Begegnung mit Orcas im Atlantik, entscheidende Empfehlungen für Bootsfahrer

Die spanische Regierung hat über MITECO und MITMA wichtige Empfehlungen für Sportbootfahrer im Falle einer Begegnung mit Orcas im Atlantik veröffentlicht. Lesen Sie die Ratschläge, wie Sie sicher segeln und diese gefährdeten Wale schützen können.

Empfehlungen für sichere Interaktionen mit Orcas

Sportbootfahrer, die in den Gewässern des Atlantiks, insbesondere um den Golf von Cádiz und die Straße von Gibraltar, unterwegs sind, müssen ab sofort neue Richtlinien befolgen, wenn sie auf Orcas treffen. Das Ministerium für den ökologischen Übergang und die demografische Herausforderung (MITECO) und das Ministerium für Transport und nachhaltige Mobilität (MITMA) haben diese Empfehlungen formuliert, um die Risiken für die Besatzungen und die Wale zu minimieren. Daran beteiligt waren Orca-Experten aus verschiedenen Ländern sowie Manager der Regierungen von Spanien, Portugal und Marokko.

Die Empfehlungen gelten das ganze Jahr über, sollten aber zwischen April und August in dem abgegrenzten Gebiet des Golfs von Cadiz und der Straße von Gibraltar besonders beachtet werden, da in dieser Zeit die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass Orcas anwesend sind.

Minimierung der Risiken bei Interaktionen

Die Experten betonen, dass die Interaktionen mit den Orcas nicht aggressiv sind. Es handelt sich vielmehr um Spiel- oder Sozialisierungsverhalten. Somit wird der Begriff "Angriff" als unangemessen erachtet. Um eine sichere Schifffahrt zu gewährleisten, wird empfohlen, das Boot, egal ob Motor- oder Segelboot, nicht anzuhalten und das Boot in Richtung Küste und seichtere Gewässer zu steuern. Diese unterscheiden sich von die Empfehlungen der Präfektur des Atlantiks, die stattdessen rät, langsamer zu fahren, den Motor zu stoppen und die Segel zu bergen .

Meiden Sie Gebiete, in denen Orcas mit hoher Wahrscheinlichkeit anzutreffen sind

Zwischen April und August sollten Segler das abgegrenzte Gebiet des Golfs von Cádiz und der Straße von Gibraltar meiden, da in dieser Zeit und an diesem Ort die Anwesenheit von Orcas am wahrscheinlichsten ist. Indem sie in Küstennähe bleiben, können Segler das Risiko unerwarteter Begegnungen verringern.

Carte de présence possible d'épaulards basée sur des marques et observations satellites au cours des 5 dernières années dans le golfe de Cadix
Karte des möglichen Vorkommens von Schwertwalen auf der Grundlage von Markierungen und Satellitenbeobachtungen in den letzten 5 Jahren im Golf von Cádiz

Sicherheit an Bord und angemessenes Verhalten

An Bord müssen unbedingt zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Die Besatzungsmitglieder sollten sich von der Bordwand fernhalten und sich in Bereichen aufhalten, die maximalen Schutz vor plötzlichen Bewegungen bieten, die zu Verletzungen oder einem Sturz über Bord führen könnten.

Jeder Versuch, Wale zu erschrecken oder ihnen zu schaden, sollte vermieden werden, und es wird empfohlen, jede Interaktion sofort über die entsprechenden VHF-Kanäle an das nächstgelegene Rettungskoordinationszentrum (RCC) zu melden. Ein Formular steht auf der MITMA-Website zur Verfügung.

Dokumentation und Zustellung von Beobachtungen

Bootsfahrer werden ermutigt, Begegnungen mit Orcas fotografisch zu dokumentieren, sofern dies ungefährlich ist, und diese Bilder an die CCS zu schicken, um bei der Identifizierung und Verfolgung der Tiere zu helfen. Sichtungen sollten umgehend gemeldet werden, indem das auf der CCS-Website verfügbare Formular verwendet wird.

Zwischen April und August werden die CCS von Cádiz und Tarifa nautische Radiomeldungen ausstrahlen, die Empfehlungen zur Navigation, zu Maßnahmen bei Interaktionen mit Orcas und zu Informationen über solche Episoden enthalten.

Der Schutz gefährdeter Orcas

Die Orca-Population in der Straße von Gibraltar und im Golf von Cádiz wird als gefährdet eingestuft und unterliegt strengen Schutzmaßnahmen. Das spanische Gesetz verbietet es, sich den Walen auf weniger als 60 Meter zu nähern, sie zu füttern oder zu stören. Sportbootfahrer sollten sich an diese Regeln halten, um zum Erhalt dieser bedrohten Arten beizutragen.

Weitere Artikel zum Thema