Mahlströme, die oft von alten Legenden umrankt sind, ziehen auch heute noch Seefahrer und Neugierige in ihren Bann. Diese mächtigen Wirbel, die aus komplexen Meeresströmungen und besonderen geografischen Konfigurationen entstehen, können selbst die erfahrensten Seefahrer auf die Probe stellen. Aufgrund ihrer Stärke sind sie zu Symbolen für die Macht der maritimen Kräfte geworden. Hier ist ein Überblick über 6 weltberühmte Maelströme und ihre Besonderheiten.
1. Saltstraumen (Norwegen)
Der Saltstraumen in der Nähe von Bodø ist als der stärkste Mahlstrom der Welt bekannt. Das Phänomen entsteht in einer 150 Meter schmalen Passage zwischen zwei Fjorden, wo alle sechs Stunden beeindruckende Mengen an Eautransit (bis zu 400 Millionen Kubikmeter) anfallen. Diese Wassermassen erzeugen Strömungen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 21 Knoten, die Wirbel mit einem Durchmesser von 10 Metern erzeugen. Die einzigartige Geografie des Ortes in Kombination mit den Gezeitenschwankungen macht ihn zu einem beliebten Ziel für Angler und Schaulustige. Für unvorbereitete Bootsfahrer stellen diese Bedingungen jedoch eine Gefahr dar.


2. Old Sow (Vereinigte Staaten/Kanada)
Der Old Sow zwischen Deer Island (New Brunswick, Kanada) und Eastport (Maine, USA) wird als der größte natürliche Wirbel in der westlichen Hemisphäre beschrieben. Er entsteht in der Western Passage der Passamaquoddy Bay, wo die beeindruckenden Gezeiten der Bay of Fundy durch eine enge Passage stürzen. Die komplexe Unterwassertopographie mit Gräben und Hügeln verstärkt dieses Phänomen. Mit einem Durchmesser von bis zu 76 Metern tritt die Old Sow vor allem während der stärksten Gezeiten auf, besonders wenn diese von starken Winden begleitet werden. Der Wirbel ist von mehreren kleineren Wirbeln umgeben, die "Piglets" genannt werden. Diese Wirbel sind einige Stunden vor der Flut sichtbar und können vom Festland oder vom Boot aus beobachtet werden.
Obwohl er aufgrund seiner Verbindung zu den Gezeitenströmen und seines Ausmaßes technisch als Mahlstrom bezeichnet wird, ähnelt sein Verhalten in einigen Fällen auch dem einer Stromschnelle. Segler können das Gebiet mit Booten, die von erfahrenen Kapitänen geführt werden, vorsichtig durchqueren, was sogar zur Gründung einer "Old Sow Survivor's Association" geführt hat, um diejenigen zu belohnen, denen es gelingt, das tumultartige Gebiet zu durchqueren.


3. Moskstraumen (Norwegen)
Der Moskstraumen, einer der stärksten bekannten Mahlströme, befindet sich vor den Lofoten in Norwegen. Im Gegensatz zu anderen Mahlströmen, die oft in engen Meerengen zu finden sind, bildet sich der Moskstraumen auf dem offenen Meer. Er entsteht, wenn das kalte, salzige Wasser des Nordatlantiks auf die wärmeren Strömungen des Norwegischen Golfs trifft. Durch dieses Zusammenspiel der Wassermassen entstehen beeindruckende Wirbel, die zwar spektakulär, aber nicht so stark wie bei einigen anderen Mahlströmen sind.
Das Phänomen wird auch von verschiedenen geografischen und maritimen Faktoren beeinflusst. Vor allem die starken Gezeiten, die halbtags auftreten, spielen eine entscheidende Rolle und verstärken die Intensität der Strömungen. Ein weiterer Schlüsselfaktor ist die besondere Form des Meeresbodens.
Die Strömung des Moskstraumen entsteht in einer Tiefe von etwa 500 Metern, bevor sie auf einen flachen Kamm von 20 bis 60 Metern trifft, der sich bei den Inseln Moskenesøya, Mosken und Værøy befindet. Dieser Kamm erzeugt eine Aufwärtsbewegung des Wassers und führt dazu, dass sich um die Ränder der Inseln Wirbel bilden. Dieses geografische Phänomen verstärkt in Verbindung mit dem Effekt der Gezeiten die Strömungen und erzeugt beeindruckende Wirbel. Die Strömungen sind etwa 8 km breit und erreichen ihren Höhepunkt im Juli und August. Ihre gemeldete Geschwindigkeit Swankt zwischen 5 Knoten und 10 Knoten.
Obwohl der dramatische Aspekt dieses Phänomens durch literarische Erzählungen wie Edgar Allan Poes in Eine Fahrt in den Mahlstrom für unerfahrene Segler ist er besonders riskant. Aufgrund seiner Unberechenbarkeit und seiner Entstehung auf offener See ist es entscheidend, die Gezeitenzeiten zu kennen und sich angemessen auf die Navigation in diesen Gewässern vorzubereiten.


4. Corryvreckan (Schottland)
Der Corryvreckan ist ein beeindruckender Mahlstrom zwischen den schottischen Inseln Jura und Scarba in der Corryvreckan Strait. Die Entstehung dieser Wirbel ist darauf zurückzuführen, dass in der Mitte der Meerenge ein 170 m hoher Basaltpfeiler steht, der eine 29 m unter dem Wasserspiegel liegende Untiefe bildet, die vor Ort ''The Old Hag'' genannt wird. Bei Springfluten können die Strömungen bis zu 8 Knoten erreichen und Wellen erzeugen, die 5 bis 8 Meter hoch werden können. Die wechselnden Wetterbedingungen und die Kraft des Wassers machen dieses Gebiet für unvorbereitete Segler besonders gefährlich.

5. Die Strudel von Naruto (Japan)
Die Naruto-Strudel befinden sich in der Naruto-Straße, die die Insel Shikoku und die Insel Awaji verbindet. Sie entstehen, wenn die Gezeiten des Seto-Inlandmeeres durch diese enge Meerenge mit Strömungen bis zu etwa 10 Knoten fließen. Die Wirbel können einen Durchmesser von bis zu 20 Metern erreichen, was Naruto zu einem der beeindruckendsten Wirbel der Welt macht. Diese Wirbel inspirierten den Namen des Fischsurimis narutomaki der wiederum den Namen inspirierte Naruto Uzumaki des Mangas und Animes Naruto , " Uzumaki " bedeutet "Spirale" .



6. Garofalo (Italien)
Der Garofalo in der Straße von Messina zwischen Sizilien und dem italienischen Festland ist ein Naturphänomen, das mit den starken Gezeitenströmen in Verbindung steht, die durch diese schmale Wasserstraße fließen. Obwohl er oft als Wirbel bezeichnet wird, erreicht er aufgrund seiner relativ geringeren Intensität und Größe mit Strömungen von bis zu 5-6 Knoten nicht das Ausmaß der berühmten Mahlströme. Dieses Naturphänomen hat jedoch historische und mythologische Berühmtheit erlangt, da es mit zwei der berühmtesten Meeresungeheuer der griechischen Mythologie in Verbindung gebracht wird: Skylla und Charybdis. Diese mythologischen Kreaturen, die als Meeresschlund und mehrköpfiges Monster dargestellt werden, sollen in der Straße von Messina leben, wo sie die Schifffahrt für die Seefahrer der Antike zu einem gefährlichen Unterfangen machten. Obwohl die Mythologie die Natur dieser Strudel übertrieben hat, bleibt der Garofalo für Seefahrer und Historiker ein faszinierendes Thema.

Mahlströme, wo auch immer auf der Welt sie sich befinden, verkörpern die Macht der Seestreitkräfte. Diese Phänomene verdienen es, respektiert, beobachtet und mit höchster Wachsamkeit behandelt zu werden.