Von der Jolle über den IMOCA bis hin zum Küstentörn - die unglaubliche Geschichte der Scow-Segelboote

Jahrhunderts auf den amerikanischen Seen entstanden, haben die Scows die Zeiten und Ozeane überdauert. Zunächst waren sie untypische Regattajollen, doch heute begeistern sie vor allem Liebhaber schneller Kreuzfahrten. Wir werfen einen Blick auf die einzigartige Geschichte dieser Segelboote mit dem unverkennbaren Bug.

Zu den Ursprüngen der Scows, die amerikanischen Seen als Spielplatz

Die Geschichte der Scows beginnt Ende des 19. Jahrhunderts auf den großen nordamerikanischen Seen, vor allem in Wisconsin und Minnesota. Diese Boote mit flachem Boden und abgerundetem Bug waren zunächst dafür gedacht, in flachen Gewässern mit maximaler Stabilität zu fahren. Das Wort "Scow" bezeichnete damals einen Transportkahn mit flachem Boden, aber die einheimischen Seeleute passten das Konzept schnell an das Segeln an, wodurch erstaunlich schnelle Jollen entstanden.

Die erste echte Regatta-Scow entstand in den 1890er Jahren mit den Modellen A, E und C Scows. Diese Jollen waren sehr breit, verfügten über eine sehr große Segelfläche und einfache Takelungen und revolutionierten das Regattasegeln auf geschützten Gewässern.

Der Scow, ein Ufo auf Regattagewässern

Während des gesamten 20. Jahrhunderts erlangten die Scows einen guten Ruf in der Leichtsegelszene und bei Süßwasserregatten. Sie waren vor allem in den USA zu sehen, aber einige Modelle überquerten den Atlantik, um in Europa an Wettkämpfen teilzunehmen. Vor allem ihre Leistung auf dem Vorwindkurs überrascht: Diese leichten Boote bieten ein Geschwindigkeitsgefühl, das an die Planung heranreicht, lange bevor moderne Boote dieses Verhalten demokratisieren.

Dennoch blieb ihre Verbreitung marginal, da sie durch ihre verwirrende Ästhetik und einen Rumpf, der als zu radikal für offene Meere angesehen wurde, behindert wurde. Die Scow blieb daher lange Zeit auf vertrauliche Kanäle beschränkt, wurde von Puristen verehrt, war aber auf den europäischen Stegen kaum vertreten.

Mini 6.50
Mini 6.50

Wiederbelebung dank Hochseerennen

Das ändert sich Anfang der 2010er Jahre mit der Ankunft der ersten Mini 6.50 vom Typ Scow. Im Jahr 2013 gewann David Raison den Mini Transat an Bord von Magnum, einem Prototyp mit einer revolutionären runden Nase. Dieses Design, das direkt von den amerikanischen Scows inspiriert wurde, schlug in der Welt der Hochseerennen ein wie eine Bombe. Der sehr voluminöse Bug sorgt für mehr Auftrieb beim Vorwindkurs und ermöglicht es dem Boot, länger auf den Wellen zu surfen.

Schon bald interessierten sich die Schiffsarchitekten für diesen einzigartigen Rumpf. Scows wurden zunächst in Prototypenklassen, dann in der Mini 6.50-Serie und schließlich auch in der Class40 eingeführt, wobei Ian Lipinskis Crédit Mutuel als Vorreiter gilt, und sogar in IMOCAs. Die neuesten IMOCAs von Eric Bellion und Jean Le Cam sind Scows mit geraden Schwertern.

Der Aufschwung der kleinen Kreuzfahrtscows

Diese Anerkennung im Rennsport inspiriert auch die Werften für Kreuzfahrtschiffe. Der Scow ist nicht mehr nur den Extremseglern vorbehalten. Architekten wie David Raison, Samuel Manuard oder Axel de Beaufort entwerfen Fahrtensegler, die von Scows inspiriert sind: kompakt, seetauglich, stabil und leicht zu steuern.

Modelle wie das Pogo 3, das Maxus 22, das Pointer 25 Scow oder auch das Virgin Mojito von IDB Marine deklinieren diesen Ansatz für Freizeitsegler. Diese Neulinge bestechen durch ihre Zugänglichkeit, ihr beruhigendes Verhalten und ihr Potenzial für die Planung ab 10 Knoten Wind. Dank ihrer Breite bieten sie auch eine für ihre Größe erstaunliche Bewohnbarkeit.

Virgin Mojito d'IDB Marine
Virgin Mojito von IDB Marine

Ein Kiel aus der Vergangenheit mit Blick auf die Zukunft

Die Geschichte der Scows ist die Geschichte einer Rückkehr zu den Wurzeln. Was ursprünglich nur ein Kompromiss war, um auf flachen Gewässern zu segeln, hat sich zu einer eigenständigen Designphilosophie entwickelt. Zwischen Leistung, Stabilität und Volumen definieren Scows die Codes des modernen Segelns neu.

Lange Zeit galten sie als Ufos, doch mittlerweile haben sie sich als glaubwürdige Alternativen zum traditionellen schlanken Rumpf etabliert, sowohl bei Regatten als auch bei Kreuzfahrten. Ein gutes Beispiel für die Neuerfindung, bei der die architektonische Kühnheit von gestern die Boote von morgen formt.

Weitere Artikel zum Thema