Die M.10 von Millikan Boats: Erbe eines bewährten Prototyps, bereit für die Küstenschifffahrt

Nach dem ersten Prototyp, dem M.9, der unter realen und intensiven Bedingungen getestet wurde, enthüllt Millikan Boats sein neues Modell: den M.10. Dieser Elektro-Solar-Katamaran baut auf den Erfahrungen des M.9 auf und bietet eine Version, die für Küstenkreuzfahrten mit vollständiger Autonomie konzipiert ist. Technische Details und Einsatzmöglichkeiten.

Als direkter Nachfolger des Prototyps M.9 markiert der Elektro-Solar-Katamaran M.10 von Millikan Boats einen industriellen Meilenstein in der Entwicklung einer sauberen, leisen und autonomen Freizeitschifffahrt. Dieses Serienmodell wurde auf der Grundlage der Erfahrungen aus dem professionellen Betrieb des M.9 entwickelt und legt den Schwerpunkt auf die Zuverlässigkeit des Elektro-Solarsystems, die Optimierung des Lebensraums an Bord und die Eignung für Familien.

Eine Entwicklung, die aus über 500 Seemeilen intensiven Tests hervorgegangen ist

Le M9 Aurora
Die M9 Aurora

Die M.10 ist eine direkte Weiterentwicklung der M.9 "Aurora", dem ersten Elektro-Solar-Katamaran von Millikan Boats. Der M.9 wurde im Sommer 2024 auf einer Reise von Port Camargue nach Cannes eingesetzt und hat seine Fähigkeit bewiesen, auch unter schwierigen Wetterbedingungen autonom zu segeln. Der in Caen gebaute Prototyp diente als Grundlage für alle strukturellen und energetischen Entscheidungen für die M.10, die nun auf umfangreiche Erfahrungen zurückgreifen kann, insbesondere im professionellen Einsatz.

Ein auf Energieeffizienz und Stabilität ausgelegter Rumpf

Le M10
Die M10

Der M.10 ruht auf einer 10 x 3,40 m großen Katamaran-Plattform. Die Rümpfe wurden auf der Grundlage der Navigationsdaten des M.9 neu gestaltet, um die Wasserdurchdringung zu maximieren und den Verbrauch zu reduzieren. Der vordere Verbindungsbalken wurde verstärkt und integrierte eine elektrische Ankerwinde und einen Kettenschacht.

Le cockpit avant
Das vordere Cockpit

41 kWh Energiekapazität für längere Segeltörns

Le roof et les ailes latérales
Das Dach und die Seitenflügel

Das M.10 verfügt über zwei 20-kW-Elektromotoren und einen LFP-Batteriepark, der in optimierte Module aufgeteilt ist. Die Solarleistung an Bord beträgt nun 6 kWp, dank zehn SUNPOWER Maxeon-Paneelen auf dem Dach und zwei ausklappbaren Seitenflügeln mit doppelseitigen Paneelen. Der Solarertrag wurde durch die Rückstrahlung des Lichts auf das Wasser um 20 % gesteigert.

Eine Organisation, die auf längere, selbstständige Kreuzfahrten ausgelegt ist

La cabine babord
Die Kabine babord

Der Innenraum wurde überarbeitet und bietet nun einen höheren Wohnraum als der Prototyp. Zwei Doppelkabinen, ein umwandelbarer Salon, ein voll ausgestattetes Badezimmer und eine funktionale Küche bieten bequem Platz für bis zu sieben Personen.

Die gesamte Ausstattung wird von der Solaranlage versorgt, einschließlich der elektrischen Plancha, des 120-Liter-Kühlschranks und des Warmwasserbereiters.

Eine überarbeitete Ergonomie, um das Steuern mit einer kleinen Crew zu erleichtern

Die zentrale Steuerung, die beiden Garmin-Bildschirme und die Schnittstelle für die Energieüberwachung ermöglichen es, die Produktions- und Verbrauchsströme in Echtzeit abzulesen. Ein zweiter Bildschirm zeigt die Solar- und Autonomiedaten an. Ein Kartentisch vervollständigt die Installation mit 220V-Stromversorgung und 4G-Konnektivität über Wi-Fi-Basisstation.

Ein kontrollierter Aufstieg nach einer handwerklichen Entwicklung

Die Herstellung des M.10 basiert auf hochpräzisen Formen und einem CNC-gesteuerten Prozess, der die Wiederholbarkeit der Teile und eine hohe Fertigungstiefe gewährleistet. Der Übergang vom Prototypen zur Serienproduktion wurde so gestaltet, dass die beim M.9 beobachteten Qualitäten erhalten bleiben.

Zusätzlicher Antrieb zur Erweiterung der Navigationszonen

Wie das M.9 kann auch das M.10 mit einem Drachenflügel mit dedizierten Beschlägen ausgestattet werden. Diese Option ermöglicht es, die Motoren abzuschalten, während die Solarproduktion aufrechterhalten wird, oder sich im Falle einer Panne näher an einen Schutzraum zu begeben.

Millikan Boats bietet mit der M.10 eine ausgereifte Version eines in der Praxis bewährten Konzepts an. Durch die Integration der Erkenntnisse aus der M.9, insbesondere in Bezug auf Robustheit und Energiemanagement, zielt die Werft auf eine Klientel von Freizeit- und Berufsschiffern ab, die Wert auf Autonomie, Ruhe und Energieeffizienz legen.

Weitere Artikel zum Thema