Seit 2023 bietet das in Saint-Malo ansässige Unternehmen 3DRefit einen industriellen Ansatz für das Refit von Schiffsinnenräumen. Weit entfernt von handwerklichen Eingriffen hat das Unternehmen ein Know-how in der Planung, dem Rückbau und dem Wiederaufbau nach Maß entwickelt und stützt sich dabei auf fortschrittliche Modellierungswerkzeuge. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf dem Mobiliar, aber sie umfassen auch alle Netzwerke an Bord.

Präzise Modellierung und virtuelle Realität
Vor jedem Eingriff wird das Innere des Bootes zerlegt und anschließend der leere Rumpf mit einem Laser gescannt. Auf diese Weise entsteht eine auf den Zehntelmillimeter genaue Punktwolke, die die Grundlage für den digitalen Zwilling des Bootes bildet. Auf diesem Werkzeug werden die verschiedenen Ausstattungen simuliert und mithilfe eines Virtual-Reality-Helms immersiv visualisiert. Diese Vorstufe ermöglicht die Validierung von Volumen, Verkehrsströmen und technischen Bereichen.

Leichtere, zerlegbare und reparierbare Möbel
Die von 3DRefit entworfenen Möbel basieren auf Sandwichwänden aus PET-Schaum, der aus dem Recycling von Plastikflaschen stammt. Dadurch wird das Gesamtgewicht des Bootes reduziert: Bei einer 45-Fuß-Einheit beträgt die Einsparung bis zu 1,5 Tonnen im Vergleich zu herkömmlichem Sperrholz. Jedes Modul ist so konzipiert, dass es als Bausatz über den Niedergang eingeführt und an Bord zusammengebaut werden kann. Dies erleichtert die Wartung, da ein defektes Teil ausgetauscht werden kann, ohne das gesamte Möbelstück auszutauschen.

Respekt für die Masse und das Verhalten am Meer
Die Möbel werden nie zufällig aufgestellt. Die interne CAD/CAM-Software berechnet den Schwerpunkt jedes Elements, um eine Gewichtsverteilung zu gewährleisten, die dem Originalplan des Schiffes entspricht. Die strukturellen Trennwände werden nicht verändert. Diese Methodik verhindert, dass sich das Verhalten auf See ändert, selbst nach einem schweren Umbau.

Ein komplettes Refit bis hin zu den Netzwerken und Tanks
Neben dem Mobiliar ist 3DRefit auch an den Tanks, der Elektrik, den Sanitäranlagen und der Bordelektronik beteiligt. Die gesamte Anlage kann überarbeitet, modernisiert und auf den neuesten Stand gebracht werden. Das Angebot richtet sich sowohl an Besitzer von gebrauchten Booten als auch an Neubauwerften, die die Einrichtung auslagern möchten.

Kreislaufwirtschaft und Meeresrecycling
Die bei den Refits abgegebenen Elemente werden sortiert, referenziert und über eine von 3DRefit betriebene Marine-Recyclingstelle wieder auf den Markt gebracht. Dieser Kreislaufansatz reduziert den Abfall und verlängert die Lebensdauer von Schiffskomponenten. Langfristig soll so eine echte Basis an wiederverwendbaren Materialien geschaffen werden.

Ein kalibriertes Geschäftsmodell
Die durchschnittlichen Kosten für ein komplettes Refit im Innenbereich, das von 3DRefit durchgeführt wird, liegen zwischen 7 und 10 000 Euro pro laufendem Meter, wobei die Kosten je nach technischen Optionen variieren. Das Unternehmen, das heute zehn Mitarbeiter beschäftigt, positioniert sich als technischer Dienstleister für eine nachhaltigere Freizeitschifffahrt.
