Wir haben den Honda BF2.3 Außenbordmotor getestet

Als kleiner Honda-Außenbordmotor der Einstiegsklasse ist der BF2.3 der leichte Begleiter zu Ihren Tendern und anderen Reifen.

Hergestellt von der japanischen Firma Honda, einem der weltweit führenden Hersteller von Viertaktmotoren, ist dieser kleine Motor für kleine Boote wie Beiboote oder Fischerboote gedacht.

Dieser Motor erfüllt die Normen für Schadstoffemissionen von Sportbooten, die in der Richtlinie 2003/44/EG festgelegt sind, die durch das Dekret 2005/185 vom 25. Februar 2005 in französisches Recht umgesetzt wurde. Die strengen Normen haben die Hersteller dazu veranlasst, Viertaktmotoren zu produzieren (außer Evinrude, das weiterhin Zweitaktmotoren mit Einspritzung verwendet).

Beim Auspacken des Geräts kommt trotz seines Gewichts von 13 kg ein Gefühl von Solidität zum Vorschein. Es lässt sich dank der großen Griffe auf beiden Seiten des Motors leicht anheben und scheint gut ausbalanciert zu sein. Der geringe Platzbedarf ist auch ein Vorteil für all diejenigen, die es an einem Ankerplatz mit etwas Wellengang auf dem Beiboot installieren müssen.

Die wichtigsten Komponenten sind leicht zugänglich. Der Tankdeckel mit einem Fassungsvermögen von einem Liter ist groß und leicht zu handhaben und der Ölstand ist sichtbar, ohne dass die Motorhaube geöffnet werden muss. Der Lenkradgriff verfügt über ein echtes variables Gaspedal (und nicht über ein Gaspedal am Motorblock), einen Choke sowie einen Stopp-/Sicherheitsschalter.

Unter der silbergrauen Kunststoffhaube sieht der Motor einfach und elegant aus. Im Inneren sind der Vergaser und die Zündkerze gut geschützt, aber leicht zugänglich. Der BF 2,3-Motor benötigt also keine Stromquelle, was bei kleinen Booten sehr praktisch ist. Dennoch ist er nicht für eine externe Stromversorgung ausgestattet, die oftmals praktisch ist.

Für den Antrieb gibt es 2 Versionen mit kurzer oder langer Welle und einem Propeller aus Kunststoff. Der Propeller wird von einem Splint gehalten, der die Mechanik im Falle eines Aufpralls schützt. Es sind sogar Ersatzstifte unter dem Motor erhältlich.

Der Honda BF2.3 ist einer der wenigen Außenbordmotoren, der mit Zwangsluft und nicht mit Wasser gekühlt wird. Daher kann er in schmutzigen oder flachen Gewässern eingesetzt werden (Angler werden sich freuen, wenn sie Unkraut umpflügen können) und besitzt keine Komponenten wie eine Wasserpumpe. Dieser Außenborder muss nur wenig gewartet und gespült werden. Neben dem Gewicht und der Einfachheit ist diese Art der Kühlung auch lauter als wassergekühlte Motoren. Er wird auch heißer, so dass man ihn vor dem Verstauen abkühlen lassen muss, um sich nicht zu verbrennen.

Der Motor hat keinen Wendegetriebehebel am Motorblock, sondern eine Fliehkraftkupplung (wie bei Mopeds), der Propeller wird mit dem Gasgriff eingekuppelt. Wenn er im Leerlauf läuft, dreht sich der Propeller nicht. Diese Eigenschaft macht es für die ganze Familie sehr einfach, den Motor zu bedienen, ohne dass die Gefahr besteht, dass man vergisst, in den Leerlauf zu schalten. Er verfügt nicht über einen Rückwärtsgang. Man muss den Antriebskopf um 180 Grad drehen. Das geht leicht, zumal die Fliehkraftkupplung das Manövrieren erleichtert.

Der Motor ist mit einem Fenster zur Kontrolle des Ölstands ausgestattet. Wenn der Ölverbrauch eines Viertakters nicht mit dem eines Zweitakters vergleichbar ist, ist es unerlässlich, die richtige Ölmenge zu haben.

Der Motor wurde an einem 3D Tender im Fluss von Audierne bei Ebbe getestet. Die Installation stellt keine besondere Schwierigkeit dar, das geringe Gewicht des Motors erleichtert die Handhabung. Es sind Klammern vorhanden, um den Motor mit einem Sicherheitsende zu verbinden, ohne dass er beim Manövrieren stört. Die Fliehkraftkupplung erwies sich als geschmeidiger als erwartet, ohne dass es beim Anfahren zu nennenswerten Rucklern kam. Schließlich ist der Verbrauch niedrig. Rechnen Sie mit einer Fahrzeit von einer knappen Stunde mit vollem Tank. Der Hersteller empfiehlt eine Einfahrzeit von 10 Stunden...

Eine Not-Aus-Leash ermöglicht es, den Motor bei Problemen sofort abzuschalten.

Wie bei allen Motoren sorgt die Wartung, insbesondere der Ölwechsel, für eine bessere Leistung und eine längere Lebensdauer. Die meisten der vom Hersteller empfohlenen Arbeiten sind ohne besondere Fähigkeiten durchführbar. Vergessen Sie nicht, auch das Öl in den Getrieben zu wechseln. Bei der Einwinterung sollten Sie unbedingt das Benzin ablassen, da es sehr schnell verderben kann. Eine Ablassschraube ist übrigens unter dem Motor zugänglich. Im Lieferumfang sind einige Werkzeuge, ein Notstarter, eine Leash sowie eine Bedienungs- und Wartungsanleitung auf Französisch enthalten, die sehr klar und mit zahlreichen Abbildungen versehen ist. Eine PDF-Version ist für sein Tablet erhältlich.

Der Honda BF2.3-Motor hat ähnliche Eigenschaften wie die anderen Motoren seiner Klasse, wie der Suzuki DF2.5, der Yamaha F2.5 oder der Tohatsu MFS3.5A. Wir haben sein geringes Gewicht geschätzt, das es einer einzelnen Person ermöglicht, ihn leicht zu handhaben, aber auch seine Fliehkraftkupplung, die das Manövrieren auch für jemanden zugänglich macht, der nicht sehr gut vertäut ist. Es ist ein ausgezeichneter kleiner, tragbarer, leicht zu bedienender Außenborder, der die Bedürfnisse von kleinen Booten und Segelbooten erfüllt, die nicht zu schwer sein wollen.

Preis der getesteten Version: 1079,00 ? inkl. MwSt

Garantie: 3 Jahre (optional 2 weitere Jahre)

Technische Spezifikationen

  • Motortyp: 1 Zylinder
  • Hubraum: 57 cc
  • Bohrung x Hub: 45 x 36 mm
  • Maximale Drehzahl: 5000 - 6000 U/min
  • Nennleistung: 1.7 Kw / 2.3 PS
  • Luftkühlsystem
  • Antrieb: 1 Vergaser
  • Zündung: Transistorzündung
  • Start: Manuell
  • Splitter: Unter Wasser, über dem Propeller
  • Seitenverhältnis: 2.42
  • Breite: 255 mm
  • Höhe der Welle: 571 mm
  • Leergewicht: 13,5 Kg
  • Anheben und Neigen des Motors: manuell 4 Positionen
Weitere Artikel zum Thema