Vindskip, ein hybrides Handelsschiff, das wie ein Segelboot funktioniert


Vindskip ist ein Hybridfrachter für nachhaltige Schifffahrt, der Windkraft in Kombination mit einem LNG-Antriebssystem nutzt. Das Projekt, das von dem norwegischen Ingenieur Terje Lade entwickelt wurde, ist durch ein internationales Patent geschützt.

Lade AS wurde 2010 gegründet, um an einem umweltfreundlichen Frachtprojekt namens Vindskip zu arbeiten. Dieses innovative Konzept, das auf einem internationalen norwegischen Patent basiert, erfüllt die Transportanforderungen von morgen, indem es den Kraftstoffverbrauch reduziert und die Emissionen kontrolliert. Dank dieser Technologie würde der Vindskip den Kraftstoffverbrauch um 60% und die CO2-Emissionen um 80% reduzieren.

Dieses Hybridschiff wird Wind und Flüssigerdgas (LNG) nutzen, um voranzukommen. Der Relativwind, der bereits bei der Konstruktion von Zügen, Flugzeugen, Propellern und Segelbooten eine entscheidende Rolle spielt, würde hier für ein Handelsschiff genutzt werden. Inspiriert von der Luft- und Raumfahrtindustrie und der Welt des Segelns ist Vindskip so konzipiert, dass es die Kraft des Windes nutzt, um sich selbst anzutreiben. Sein einzigartig gestalteter Rumpf hat die Form eines symmetrischen Blechs und nutzt den scheinbaren Wind, um aerodynamischen Auftrieb zu erzeugen (die Kraft, die es einem Flugzeug ermöglicht, aufzusteigen und die Höhe zu halten), der das Schiff in die gewünschte Richtung ziehen würde. Dieses System, das Vindskip's Wind Power System genannt wird, soll durch ein LNG-Antriebssystem ergänzt werden. Der Windantrieb wird nicht immer möglich und unveränderlich sein, daher wird ein Tempomat in der Lage sein, den Schiffsvortrieb zu steuern und das LNG-Antriebssystem auszulösen, das dynamisch mit dem Windantrieb arbeitet. Der gleichzeitige Einsatz dieser beiden Technologien wird somit die Reisegeschwindigkeit der Vindskip garantieren.

Das von Rolls-Royce entwickelte LNG-System erfüllt in vollem Umfang die Anforderungen des Vindskip, der einen hohen Wirkungsgrad bei gleichzeitiger Minimierung der Treibhausgas- und Stickoxidemissionen und der Eliminierung der Schwefelemissionen, die jetzt bei der Verbrennung des Restbrennstoffs freigesetzt werden, aufrechterhält. Das in der Vindskip enthaltene LNG reicht für 70 Seetage bei einer Geschwindigkeit von 17 Knoten und hat die gleiche Kapazität wie andere Frachtschiffe.

Zusätzlich zu diesem Hybridantriebssystem wird der Vindskip mit einem Weather Routing Module (Weather Routing Module Version Vindskip?) ausgestattet sein. Dieses Modul basiert auf der computergestützten Gewichtung von Wetterdaten, die es einem Computer ermöglicht, die besten Flugbahnen zu berechnen. Durch die Entwicklung von Navigationsalgorithmen wird der Computer den optimalen Windwinkel für eine bessere Nutzung des Windschubs angeben. So wird der Vindskip in der Lage sein, die wirtschaftlichste Route zu finden.

Weitere Artikel zum Thema