Plastik im Blickpunkt des Weltmeerestages

8. Juni, Welttag des Ozeans

Dieser Mittwoch, der 8. Juni 2016, ist, wie jedes Jahr seit 1992, der Welttag der Ozeane. Dieses Jahr ist das Thema des Tages die plastische Verschmutzung, die unsere Meere, unsere Tiere, aber auch die Menschen bedroht

Am 8. Juni 2016 wird der Weltozeantag gefeiert. Dieser Tag, der jedes Jahr am gleichen Tag stattfindet, wird vom System der Vereinten Nationen auf der ganzen Welt organisiert, um das Meer und Aktionen zu seinem Schutz zu feiern. Dieses Jahr lautet das Thema des Tages "Gesunder Ozean, gesunder Planet" und beleuchtet die Verhinderung der Verschmutzung durch Plastik.

Kunststoffverschmutzung ist eine echte Bedrohung für die Ozeane da es sich um ein Material handelt, das sich sehr langsam abbaut und die Wasserwege sehr lange verschmutzt. Es ist auch schädlich für Meerestiere, insbesondere für das Zooplankton, das sich von ihm ernährt.

Die Ozeane sind das Herz unseres Planeten, genau wie das menschliche Herz, das uns leben lässt. Sie verbindet Millionen von Menschen auf der Erde, reguliert das Klima, ernährt jedes Jahr Millionen von Menschen, produziert Sauerstoff, beherbergt eine unglaubliche Vielfalt an Fauna und Flora, liefert Medikamente... Es ist daher wichtig, sie für unsere Zukunft und für künftige Generationen zu erhalten.

Menschlicher Druck, einschließlich Überfischung, illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischerei, nicht nachhaltiger Aquakulturpraktiken, Meeresverschmutzung, Zerstörung von Lebensräumen, nichtheimischer Arten, Klimawandel und Versauerung der Ozeane hat große negative Auswirkungen auf die Ozeane und Meere unseres Planeten.

Warum den Weltozeantag feiern?

Dieser Tag ist wichtig, weil er symbolisiert, wie sich der Ozean um die Menschen kümmert. Sie sind wichtig in unserem täglichen Leben und liefern den größten Teil des Sauerstoffs, den wir zum Atmen benötigen.

Daher ist es wichtig, die Öffentlichkeit über die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Ozeane zu informieren und eine globale Bewegung für die Ozeane zu entwickeln, indem die Weltbevölkerung mobilisiert und zu einem Projekt für die nachhaltige Bewirtschaftung der Ozeane unseres Planeten zusammengeführt wird.

Ursprung des Weltozeantages

Die Vereinten Nationen begehen jedes Jahr am 8. Juni den Weltozeantag. Viele Länder begannen diesen Tag bereits 1992 im Anschluss an die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro zu begehen. Im Jahr 2008 beschloss die Generalversammlung der Vereinten Nationen, dass der 8. Juni ab 2009 der von den Vereinten Nationen begangene "Weltozeantag" sein sollte.

Dieser Tag ist eine Gelegenheit, weltweit das Bewusstsein für die Vorteile des Ozeans für die Menschheit und die Herausforderungen zu schärfen, denen wir uns derzeit bei der Erhaltung eines gesunden und produktiven Ozeans gegenübersehen.

Wie kann man den Weltozeantag feiern?

Jeden 8. Juni werden auf der ganzen Welt zahlreiche Aktivitäten organisiert: Museen, Aquarien, ozeanografische Zentren, Konferenzen, runde Tische... So können Millionen von Menschen an einem Tag an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen, von Strandsäuberungen in Lima, Peru, bis hin zu Aufklärungsseminaren über die Interaktion zwischen Haien und Tauchern in Terengganu, Malaysia.

Weitere Artikel zum Thema