Mallorca, viel wilder als es scheint

Die größte Insel des Balearen-Archipels ist wegen des Mangels an unberührten Küsten bekannt für ihr wildes Betonieren. Und doch enthüllt Mallorca an seiner Nordküste eine spektakuläre Natur, die es dank unseres praktischen Mallorca-Führers ohne Verzögerung zu entdecken gilt.

Flugzeug, Boot

Mit mehr als 22 Millionen Passagieren pro Jahr gehört der Flughafen Palma zu den Top 20 in Europa - und ist sogar einer der aktivsten im Sommer. Dies zeigt, wie einfach es ist, die Insel mit dem Flugzeug zu erreichen. Und das Ziel ist umso attraktiver, als es von vielen Billigfluggesellschaften angeflogen wird.

Mallorca ist auch mit der Fähre erreichbar, hauptsächlich von Barcelona, Valencia und Denia. Wenn Sie ein eigenes Segelboot haben, ist der Archipel leicht erreichbar, da Ibiza nur 50 Meilen vom Festland entfernt ist (der Norden Mallorcas ist 100 Meilen von Barcelona entfernt). Und die Inseln dazwischen sind nah: 50 Meilen zwischen Mallorca und Ibiza, nur 25 Meilen zwischen Mallorca und Menorca. So ist es möglich, den Archipel im Kabotagemodus zu besuchen, ohne auch nur eine Nacht auf See zu verbringen.

Naviguer à Majorque

Bootsverleih

Die meisten großen Charterunternehmen wie Dream Yachts Charter und Sunsail sind in Palma oder in unmittelbarer Nähe der Inselhauptstadt vertreten. Doppelter Vorteil: Nähe zum Haupthafen und Flughafen und die Möglichkeit, neben Mallorca auch die Nachbarinseln Menorca und Ibiza - beide in der Nähe von Palma - zu entdecken.

Eine Woche reicht, um die Tour durch Mallorca zu beenden, wie wir es getan haben. Wenn Sie auch Menorca und Ibiza besuchen möchten, sollten Sie mindestens zwei bis drei Wochen einplanen. Angesichts der allgemein milden Bedingungen wird das Mieten eines kleinen Segelbootes Ihre Kreuzfahrt nicht unbedingt unbequemer machen als an Bord einer komfortableren Einheit. Noch besser, ein bescheidenes Boot kann in jeden Ankerplatz schlüpfen...

Naviguer à Majorque

Navigation - Wetter - Häfen

Keine Gezeiten, vernachlässigbare Strömungen und sehr wenige Untiefen: Die Durchquerung Mallorcas ist ebenso angenehm wie einfach - mit warmen (14° am kältesten, 26° am besten) und türkisfarbenen Gewässern am Schlüssel. Die Luft ist mild im Winter mit einer Durchschnittstemperatur von 11°C im Januar, aber heiß und trocken im Sommer mit 25°C im August (Minimum 18°C und Maximum 31°C). Das Wetter ist in der Regel trocken und sonnig - 400 mm Wasser und 2.750 Sonnenstunden pro Jahr. Von Juni bis September ist das Wetter praktisch immer schön... Die einzigen Einschränkungen sind der Wellengang und die Läppung, die einige Ankerplätze schwer zu halten machen können.

Generell werden Sie versucht sein, die unzähligen Buchten - die Calas - zu genießen. Aber die Möglichkeiten, am Kai anzulegen, mit Wasser und Treibstoff zu tanken, sind fast überall möglich. Mallorca verfügt über rund zwanzig voll ausgestattete Häfen. Es gibt genügend sichere Unterkünfte, um einen sicheren und schnellen Rückzug zu gewährleisten - mit Ausnahme der Nordküste: Von den 50 Meilen spektakulären Klippen und Gipfeln ist nur Puerto Soller bei rauer See häufig anzutreffen.

Obwohl das Klima auch im Winter meist mild und sonnig ist, können die Winde in der schlechten Jahreszeit heftig sein - der Tramontane macht sich an der Nordküste Mallorcas bemerkbar und der Wellengang kann bis zu zwei Meter hoch werden. Von Mai bis Oktober herrschen jedoch besonders günstige Bedingungen für die Schifffahrt. Oder sogar zu viel: Es ist nicht ungewöhnlich, dass Tage der flachen Ruhe aufeinander folgen... Dort drängt sich der Motor auf, aber alle Calas werden zugänglich. Die Südküste, insbesondere die Bucht von Palma, profitiert dagegen von einem regelmäßigen Thermikregime - des südlichen Sektors. 4 Beaufort und nur ein leichter Schnitt, was könnte besser sein?

Das Richtige:

Die meisten nautischen Führer der Balearen haben Ankerplätze im Uhrzeigersinn; wenn die Wetterbedingungen nichts anderes vorschreiben, wählen Sie diese Richtung, anstatt Ihre Woche damit zu verbringen, die Seiten des Führers zu wickeln...

Weitere Artikel zum Thema