Pardo 43, das erste vielversprechende Motormodell der Del Pardo Werft

Die Pardo 43, von der Pardo Yachts-Werft

Mit seinem negativen V-Bogen und seinem resolut modernen Design hat der Pardo 43 auf den Pontons von Cannes seine Spuren hinterlassen. Sie erhielt auch ihr rotes Abzeichen für die Nominierungen zum Europäischen Boot des Jahres 2018. Mit seinem falschen Fjord-Look ist dieses 13,45 m lange offene Boot das erste Modell einer Serie von 3 Booten mit 36 und 52 Fuß, das vom Know-how der Del Pardo-Werft profitiert, die für ihre Grand-Soleil-Yachten bekannt ist.

Der Rumpf der Pardo 43 ist aus Infusionsvinylester in einem Stück mit dem Kiel gebaut, während der Aufbau und das Deck aus PVC-Sandwich bestehen. Sein V-förmiger Rumpf mit einem Winkel von 16° achtern und 50° vorn sorgt für gutes Seeverhalten, schnelles Entgleisen und reibungsloses Manövrieren. Sein begehbares Deck macht es leicht, sich an Bord zu bewegen, und die zahlreichen Handläufe im Inneren sorgen für eine sichere Fortbewegung. Sein sportliches Design wird durch die schrägen Seiten betont - die Schanzkleider sind am Bug höher als am Heck. Diese Konfiguration schützt das Vordeck - das ein weiteres großes Sonnendeck erhält - vor Wasserspritzern.

Am Bug befindet sich das Ankerkasten, der Bug öffnet sich dank eines Kolbensystems, um den Anker und seinen Davit herauszulassen. Ein geniales, vollautomatisches System.

Am Heck befindet sich eine große hydraulische Plattform mit einem riesigen überhängenden Sonnendeck, das den Motorblock abdeckt - 2 x Volvo IPS 500 (370 PS) Diesel (optional IPS 600), wodurch eine Geschwindigkeit von 39 Knoten erreicht wird. An Deck, hinter dem Sonnendeck, dient ein Salon mit zwei großen Sitzbänken als Essbereich. Die mehrfach verstellbaren Rückenlehnen ermöglichen es, den Raum zu modulieren: Vergrößerung des Sonnendecks durch Absenken des Tisches, Schaffung einer Bank zur Außenküche hin, neben den Pilotensitzen.

Der Steuerstand verfügt über 3 Pilotensitze, von denen der untere Teil zum Fahren im Stehen abgenommen werden kann. Die große Windschutzscheibe ohne Seitensäulen schützt den Piloten vor Spritzwasser. Der Zugang zur Kabine erfolgt über eine Schiebetür an der Backbordseite. Ein Karbon-T-Top mit elektrischem Bimini (das in der Navigation bis zu 20 Knoten gehalten werden kann) beherbergt die Steuerkonsole.

In diesem Raum gibt es eine Doppelkabine am Bug mit viel Stauraum und ein Badezimmer mit separater Dusche. Am Heck wird der Raum als Stauraum genutzt und kann optional eine zweite Kabine mit zwei getrennten Betten aufnehmen. Die Kabinen sind hell und natürlich belüftet. Beachten Sie die Möglichkeit des Aufstehens in der Mittelkabine dank der geschickten Nutzung der Höhe unter den Pilotensitzen.

Dieses in Italien hergestellte Modell von sehr guter Qualität und tadelloser Ausführung ist ein echter Erfolg, denn es wurden bereits 9 Boote verkauft (aber nur 2 Stück produziert). Wir werden bis zum Frühjahr 2018 warten müssen, um den Pardo 52, die größte Einheit der Werft, zu entdecken, und Düsseldorf 2019 für die Präsentation des kleinsten Modells, des Pardo 36.

Der Pardo 43 ist in Bezug auf Farbe, Polsterung und Holzarbeiten üblich. Der Verkaufspreis beginnt bei 450 000 Euro HT, während der Preis für das in Cannes ausgestellte Modell (mit Optionen) 620 000 Euro HT betrug.

Weitere Artikel zum Thema