Kavitation
Kavitation entspricht der Entstehung von Blasen in einer Flüssigkeit nach einer Depression. Bei einem Propeller werden diese Blasen an den Blattspitzen erzeugt, wenn sich der Propeller dreht. Die Blasen werden durch das in den Wassermolekülen enthaltene Gas erzeugt, das in diesem Moment zur Trennung und Explosion gezwungen wird. Diese Explosionen (nur Mikroexplosionen!) zersetzen am Ende das Metall des Propellers und nagen es nach und nach weg. Im Laufe der Zeit wird diese kavitation wird an der Spitze der Blätter sichtbar (bei Aluminiumpropellern besser sichtbar, weniger widerstandsfähig als bei Propellern aus rostfreiem Stahl).


Belüftung
Für den Betrieb unter Wasser ist ein Motorpropeller vorgesehen. Er stottert, wenn der Propeller Luft umrührt, in einer Kurve oder wenn die Trimmung falsch eingestellt ist, zum Beispiel. Dies ist bekannt als aufschlüsselung . Ohne Wasser ist der Propellerschub viel leichter, der Motor wird freigegeben und die Drehzahl steigt schnell an. Der Pilot ist gezwungen, die Drosselklappe zu kürzen, damit der Propeller im Wasser wieder funktioniert. Die horizontale Platte der Sockel oberhalb des Propellers dient der Begrenzung dieses Phänomens.
