Welche Küche?
Das Kochen an Bord erfordert ein Minimum an Organisation. Der zur Verfügung stehende Platz und seine Ausstattung müssen berücksichtigt werden. Die Küche eines Bootes ist oft ein kleiner Raum und die Art des Kochens wird nicht die gleiche sein. Für eine lange Kreuzfahrt entscheiden Sie sich jedoch für einen Kühlschrank (wenn möglich mit Boden, der es ermöglicht, die Verpflegung besser zu organisieren), einen Marinekocher mit doppeltem Feuer (Minimum) mit Töpfen und Vorsprüngen und Gasherd sowie eine Spüle mit doppeltem Tablett. Schließlich denken Sie daran, sich beim Kochen zu verkeilen und sich für einen Mülleimer zu entscheiden, der direkt in ein Möbelstück integriert ist. Viel einfacher zu bedienen, auch bei schlechtem Wetter!
Welches Kochgeschirr?
Um sich an Bord wohl zu fühlen, gibt es ein paar Dinge zum Kochen, sowohl in den Containern als auch in den Utensilien. Planen Sie einen großen Topf oder Schnellkochtopf, der es Ihnen ermöglicht, in großen Mengen zu kochen, gute Gerichte zu kochen und sogar Ihr eigenes Brot zu backen! Denken Sie auch an eine Pfanne (groß, wenn Sie nur eine auswählen müssen), eine Pfanne (mittel, wenn Sie bereits eine Kasserolle haben), ein Gericht für den Ofen. Vergessen Sie nicht die Salatschüsseln (2 sind ausreichend), die Ihnen die Zubereitung ermöglichen, aber auch als Behälter für die Speisen (insbesondere Salate) dienen.
Der Wasserkocher und die Kaffeemaschine sind unentbehrlich, um heiße Getränke zu genießen oder einfach nur Wasser zu erhitzen!
Was für Utensilien?
Wenn es um Utensilien geht, investieren Sie in gute Messer! Eine kleinere für alles, was zum Beispiel Gemüse ist und eine größere für Fisch oder Fleisch. Denken Sie an den Schäler, um Obst und Gemüse zu schälen, den Korkenzieher mit Flaschenöffner, um eine gute Flasche Wein zu öffnen oder ein kaltes Bier zu genießen, das Schneidebrett für Ihre Zubereitungen und das Sieb (unerlässlich für Pasta und Reis, Grundnahrungsmittel im Boot).
Unter den anderen unentbehrlichen ist hier eine Liste (natürlich nicht erschöpfend): eine Reibe, ein Schneebesen, ein Holzlöffel, ein Spachtel, ein Messglas (oder eine kleine batteriebetriebene Waage), ein Entsafter (es ist so angenehm, morgens einen frischen Orangensaft zu trinken) oder ein Gasfeuerzeug, das Ihre Streichhölzer ersetzt (die viel zu schnell Wasser aufnehmen!).
Heute gibt es viele Zubehörteile, die heruntergeklappt werden können (wie das Sieb), was Platz an Bord spart.
Welches Geschirr?
Alles hängt von der Anzahl der Personen ab, die Sie segeln. Wählen Sie z.B. unzerbrechliche Schalen aus Melamin oder Bambus. Es gibt jetzt eine große Auswahl an Design und Stil, um Ihr Boot mit Geschmack zu dekorieren. Gleiches gilt für Gläser, die häufig aus Polycarbonat bestehen und mit einer rutschfesten Unterlage versehen werden können.
Flache Teller, Besteck (Gabeln, Messer mit und ohne Zähne, Suppen- und Kaffeelöffel), Suppenteller oder Schälchen (praktisch für gemischte Salate oder Pasta), Kaffee- und Teetassen, niedrige Gläser. Wenn Sie den Platz haben, um einige Weingläser einzuschiffen, ist es immer sympathischer, ein gutes Essen zu genießen, begleitet von einem guten Wein in einem Glas mit Fuß!
Welches Zubehör?
Diese Accessoires sind nicht zum Kochen notwendig, sondern in der Küche... Bringen Sie Geschirrtücher und Handtücher, Schwämme (ein Schaber, warum nicht, wenn Sie im Ofen kochen...), Geschirrspülmittel (wir empfehlen ökologische Produkte) oder Müllbeutel...