Wenn Catherine Chabaud "ihre" Geschichte der Route du Rhum erzählt

Parfums de Rhum ist ein Selbstporträt von Catherine Chabaud. Mit Hilfe von Julie Bourgois erzählt sie von ihren Segeljahren anlässlich der Abfahrt der 40. Route du Rhum. Gerade als die Rote Zigarre, das Boot, mit dem sie ihren Vendée Globe fertig gestellt hat, abfährt, renoviert von ihrem Lebenspartner.

In seinem Auftrag bat der Verleger Catherine Chabaud, ein Buch über die Geschichte der Route du Rhum zu schreiben. Tatsächlich feiert dieses Rennen sein 40-jähriges Jubiläum für die Ausgabe 2018. Wer könnte diese Geschichte besser erzählen als Catherine? Tatsächlich glänzte diese Frau im Rennen (die erste Frau, die in der Zeit von 1996 bis 1997 nonstop um die Welt segelte) und vor allem führte sie das Rennen 1998 an, blieb an der Spitze, bevor sie sich 800 Meilen vom Ziel entfernte. Außerdem reist Jean-Marie Patier (sein Lebensgefährte) in diesem Jahr ab, um dieses Abenteuer auf der "Roten Zigarre" zu erleben, der berühmten Jolle, mit der Catherine ihre Weltreise beendete.

Außerdem ist Catherine Chabaud eine Journalistin mit einem hübschen Stift. Der Leser durfte ein Buch erwarten, das ihm die Abenteuer der verschiedenen Ereignisse mit Anekdoten von den Seeleuten, Freunden des Seemanns, erzählte. Das ist genau das Buch, das wir heute nicht auf dem Schreibtisch haben.

Parfums de Rhum - Catherine Chabaud et Julie Bourgois

Catherine arbeitet derzeit daran, "den Ozean zu retten". Und trotz der Hyperaktivität, die wir über diese Frau wissen, ist es ihr nicht gelungen, die Herausforderung zu meistern, Seiten pünktlich bereitzustellen. So wandte sie sich an eine andere Frau, Julie Bourgois, Journalistin bei Voiles et Voiliers, und half ihr, das Buch zu schreiben. Infolgedessen änderte das Buch die Richtung. Die beiden Frauen trafen sich, sprachen und die "Geschichte der Route du Rhum" wurde in die "Geschichte von Catherine Chabaud" umgewandelt. Man muss sagen, dass diese Frau, die seit 15 Jahren den ersten Platz in der Hochseeregion einnimmt, eine besonders reiche Geschichte hat. Und wenn sie ihr Wachs 15 Jahre lang aufgehängt hat, setzt sie ihren Kampf für edle Zwecke fort (Ozean, Gemeinwohl der Menschheit). Darüber hinaus bringt ihre Begleiterin, die ihren Traum auf der nächsten Route du Rhum erleben wird, sie dazu, sich auf der anderen Seite des Zauns zu befinden, aber im Herzen des Rennens.

Dieser so besondere und intime Austausch von Frau zu Frau mit Julies Feder taucht uns in Catherine Chabauds Vision der heutigen Ozeanrennen ein. Catherine Chabaud geht manchmal in die Vergangenheit zurück, projiziert sich oft in die Zukunft, unterstützt von Julie Bourgois, und führt uns durch eine lange Diskussion, um ihre Leidenschaft zu entdecken: das Meer.

Einige Passagen, die von Catherine Chabaud selbst geschrieben wurden, fallen wie ein Haar in die Suppe in der Mitte der Geschichte, wir verstehen, dass sie Freunden danken möchte, die ihren Fuß in den Steigbügel setzen. Diese Momente unterbrechen die Intimität des Austauschs, der mit dem Leser stattfindet, und bieten ein unverbundenes Profil des Buches.

Parfums de Rhum - Catherine Chabaud et Julie Bourgois

Im Übrigen hören wir das Gespräch der beiden Frauen, als ob wir sie den ganzen Tag (und den Abend, von dem wir verstehen, dass er spät nachts endet...) dieses Monats Juli in Anjou begleiten würden. Das ist für mich das Tempo, in dem ich das Buch lese. Angefangen am Tag und nur am Abend loslassen. Während dieser Lesung war ich mit den beiden Frauen zusammen und verfolgte ihren Austausch mit Leidenschaft.

Das Buch wird daher seinen Platz in den Porträts von Seeleuten in unserer maritimen Bibliothek finden. Aber im Gegensatz zu dem, was der Verlag behauptet, stellt er keine mythische Rasse dar, sondern die eines außergewöhnlichen Seglers.

Parfums de Rhum - Catherine Chabaud und Julie Bourgois

  • Ausgaben Glénat
  • 14 x 22,5 cm (14 x 22,5 cm)
  • 208 Seiten
  • 15,95 €

Verfügbar zum Bestellen hier

Wenn auch Sie sich für die Erhaltung des Meeres interessieren, zögern Sie nicht, das Manifest zur Rettung des Meeres zu unterzeichnen:

Weitere Artikel zum Thema