Mercury hatte bereits in den 90er Jahren versucht, ihren Motor mit Gas zu betreiben. Diese Lösung, die darin bestand, Gas am Vergaserzulauf zu sprühen, war nie wirklich überzeugend. Im Jahr 2019 kehrt der amerikanische Hersteller mit einem vollständig für Gas entwickelten Produkt zurück.

Dieser Motor, der 2019 im Grand Pavois in seiner 5-PS-Version präsentiert wird, lässt den Vergaser verschwinden und wird durch einen echten LPG-Injektor ersetzt. Noch auf dem 123 cm3 Einzylinderblock aufgebaut (derselbe Block, der für 4, 5 und 6 PS Leistung verwendet wird), wiegt dieser 4-Takt 27,2 kg.

Abgesehen von der spezifischen Verbindung, die ihn mit dem Propangaszylinder verbindet, unterscheidet diesen Motor nichts von einem Benzinmotor. Er ist auch mit einer Fräse, einem manuellen Start mit einem Launcher und sogar einem Anlasser ausgestattet. Wie bei der Benzinversion bereichert sie das Kraftstoff-Luft-Gemisch. Eine Sicherheitsvorrichtung mit einem automatischen Gasabsperrventil für den Fall einer Leckage wurde hinzugefügt. Um die Batterien aufzuladen, ist dieser Motor mit einer 12 V 4 A (50 W) Lichtmaschine ausgestattet.
Die ersten Wassertests zeigen ein Verhalten, das dem eines Benzinmotors sehr ähnlich ist. Wenn der Schub gleich ist, müssen wir beim Verbrauch anhalten. Ein 18,9-Liter-Propanzylinder (5 Gallonen) bietet 22 Stunden Reisezeit (2500 U/min) oder 10 Stunden bei Höchstgeschwindigkeit (5000 U/min). Das ist eine Reduzierung von etwa 30% gegenüber Benzin. Ein guter Punkt für die Umwelt.

Zu den Vorteilen von Propan gehört neben dem geringeren Kraftstoffverbrauch auch die Stabilität des Kraftstoffs, der wesentlich winterfester ist als Benzin.
Dieser Motor ist in klassischer Ausführung (mit 2 Wellenlängen 381 und 508 mm) und Segelausführung (auch mit 2 Wellenlängen 508 und 635 mm, aber mit einem Traktionspropeller für schwerere Boote) erhältlich. Das 5 PS starke LGP ist für Fischerboote oder kleine Segelboote geeignet.

Auf der Preisseite ist die Propan-Version teurer als die Benzin-Version, da die 5 MLH 1.549 Euro inklusive Mehrwertsteuer in Benzin und 1.704 Euro in Propan kosten, also 10% mehr...