Ist das Gerät betriebsbereit? Wie wird es verwendet?
In der jetzigen Form ist die Verwendung nicht sehr effektiv und es erscheint sinnvoll und wünschenswert, sie zu verbessern.
Es sind zwei Ansätze möglich:
- Entweder wir werfen die Boje
- Entweder wir starten ein Überschlagfeuer
Wenn die Boje zu Wasser gelassen wird, muss sie durch eine schwimmende Leine von 40 bis 100 Metern Länge mit dem Boot verbunden sein, die am Boot befestigt bleibt. Mit diesem Gerät kann der Schiffbrüchige "eingekreist" werden, ähnlich wie ein Wasserskifahrer geborgen wird. Seine Wirksamkeit beruht auf der Fähigkeit der Besatzung an Bord, die Boje so schnell wie möglich in Richtung der ins Wasser gefallenen Person zu werfen. Jeder kann verstehen, dass das Werfen einer Boje in Richtung eines Schiffbrüchigen, der sich bereits weit vom Schiff entfernt hat, geschweige denn bei Wind, schwierig sein kann.

Es ist auch möglich, einen "schwereren" Gegenstand zu verwenden, um die Genauigkeit und Stärke des Wurfs zu verbessern.
Das sogenannte "HALIN"-System ist eine gute Arbeitsgrundlage. Dieses aus gemischten Elementen bestehende Gerät wird wie folgt "hergestellt".
Man braucht also eine lange Schwimmleine, das Halin, mit dem man die gestürzte Person zieht. Die richtige Länge liegt wiederum zwischen 40 und 100 m (je schneller das Schiff, desto länger sollte die Leitung sein) und der richtige Durchmesser beträgt 5 mm. Diese Leine muss ein Band haben, an dem sich die gestürzte Person festhalten kann. Um das Gerät präzise zum Schiffbrüchigen zu werfen, muss es mit einem "schweren", aber schwimmenden Gegenstand versehen werden. Das Abbiegelicht - das lange Modell - ist perfekt.

Zur Montage befestigen Sie einfach die Boje an einem Ende des Halins, den Gurt und die Schwimmleuchte am anderen Ende.
Dann die Boje an ihren Platz stellen, den Halin in einem senkrechten Rohr in einem "wohlüberlegten Stapel" und vor allem beginnend mit dem Ende der Boje, dann das Feuer kopfüber über den Halin legen.

All diese Geräte sind unverzichtbar, aber das Beste ist, an Bord zu bleiben!
So gehören Rettungsleine, Auffanggurte, sobald sie als notwendig erachtet werden, und mindestens eine selbstaufblasende Weste mit Taschenlampe zur Grundausstattung aller Besatzungsmitglieder.