Porträt einer Baustelle / Dragonfly, die schnelle Kreuzfahrt auf drei Rümpfen im skandinavischen Stil

Die dänische Werft Quorning Boats ist heute die Referenz auf dem Gebiet der Trimaranfahrt. Durch die Spezialisierung auf diesen Nischenmarkt hat sich der Hersteller Dragonfly als das Must-have für schnelles Cruisen etabliert.

Eine bahnbrechende dänische Werft

Quorning Boats, mit Sitz in Skærbækvej im Herzen Dänemarks, wurde 1967 gegründet. Ihr Gründer, Børge Quorning, ist ein in der skandinavischen Nautikbranche bekannter Schiffsarchitekt und Regattasegler. Seine Werft ist bestrebt, mit den seiner Meinung nach zu konventionellen Codes zu brechen und produziert alle Arten von Booten: Segelboote, aber auch Motor-Tagesboote, kleine Fischereifahrzeuge und Trawler.

Erst 1981 spezialisierte sich die dänische Werft auf Segel-Trimarane und brachte ihre erste Dragonfly, die 25 MK1, auf den Markt. Indem er sich auf die Produktion und das Design von Trimaranen konzentrierte, konnte Børge Quorning einen Markt für einfache, schnelle und spaßbringende Mehrrumpfboote entwickeln.

Le Dragonfly 25MK1
Das Dragonfly 25MK1

Schnelles Cruisen, ohne Hektik

Die ersten Dragonfly-Modelle fanden eine große Anzahl von Enthusiasten, die sich für schnelle Fahrten in der Ostsee begeisterten. Die Trimarane erreichten zweistellige Durchschnittsgeschwindigkeiten, waren sehr attraktiv und boten einen ähnlichen Lebensraum wie Einrumpfboote gleicher Länge. Aber ihr größter Nachteil, und nicht der geringste, ist der Platz, den sie im Hafen einnehmen. Bei einer solchen Größe gibt es nur wenige Liegeplätze und eine geringe Auswahl an Ankerplätzen. Børge Quorning war sich dieses Problems bewusst und entwickelte 1988 ein revolutionäres System zum Falten der Verbindungsarme im Hafen, um den Platzbedarf zu reduzieren.

Le Dragonfly 40 avec ses bras repliés
Das Dragonfly 40 mit seinen verschränkten Armen

Dieses Manöver ist in wenigen Minuten erledigt, vom Cockpit aus, und es sind keine Werkzeuge erforderlich. Das erste Modell, das mit dem Swing Wing System ausgestattet wurde, war die Dragonfly 800, von der über 140 Stück produziert wurden. Seitdem sind alle von der Werft produzierten Modelle damit ausgestattet.

Ein sehr hohes Niveau der Verarbeitung

Die Rümpfe werden in Sandwichbauweise mit hochdichtem Divinycell-PVC-Schaum hergestellt, der ein hervorragendes Gewichts-/Volumenverhältnis bietet. Abgesehen vom Motor und einigen Armaturen wird alles auf der Skærbækvej-Werft entworfen und gebaut. Die Holzwerkstatt ist vorbildlich und pflegt ein Know-how, das Jens Quorning, Sohn von Børge und seit 1995 Leiter der Werft, auch für die nächsten Bootsgenerationen erhalten möchte.

Die Hauptlieferanten der Werft sind skandinavische Hersteller, eine seriöse Qualitätsgarantie in der Welt des Bootssports. Diese Anforderung hat sicherlich einen Preis für den Endkunden, aber die Werft ist bestrebt, dieses hohe Qualitätsniveau zu halten.

Ein kurzes Sortiment, in dem sich jeder Kunde wiederfinden kann

Le Dragonfly 25
Die Libelle 25

Heute hat Quorning Boats vier Modelle in seinem Katalog, von 25 bis 40 Fuß. Die 25- und 28-Fuß-Modelle sind straßentauglich und können hinter einem PKW gezogen werden. Diese sind für ein Küstenkreuzfahrtprogramm vorgesehen.

Le Dragonfly 28
Die Libelle 28

Die 32- und 40-Füßer sind für ein Offshore-Cruising-Programm vorgesehen. Die dänische Werft beschäftigt rund dreißig Mitarbeiter für eine Jahresproduktion von etwa 50 Einheiten. Jedes Modell wird auf Anfrage produziert, um die Spezifikationen eines jeden Kunden zu erfüllen.

Le Dragonfly 32
Die Libelle 32

Die verschiedenen angebotenen Ausstattungsniveaus (Touring, Sport, Performance, Evolution oder Ultimate) ermöglichen es jedem, sich zurechtzufinden. In Frankreich und Spanien von Hellomulti vertrieben, dauert es ein gutes Jahr, bis man den Trimaran seiner Träume bekommt. Die dänische Libelle weiß, wie man sich begehrenswert macht!

Le Dragonfly 40
Die Libelle 40
Weitere Artikel zum Thema