Die BlueChart-Karten sind speziell für Garmin-Plotter bestimmt. Die anderen Konkurrenzmarken (Simrad, Lowrance, Humminbirdeuros) verwenden jedoch Navionics-Karten. Da beide Welten ähnliche Karten anbieten, werden alle Bootsfahrer von nun an die gleiche Benutzererfahrung haben.
So wurde die Aufteilung der Regionen vereinfacht und vereinheitlicht. Man findet nun 2 Kartengrößen und 2 Detailstufen. Auch die verwendeten Farben sind nun in beiden Universen gleich. Das Beste aus dem einen wird auf das Beste aus dem anderen angewendet.

Zu den Neuerungen gehört auch eine verbesserte Autoguiding-Funktion (die jetzt Autoguiding + heißt). Diese reagiert nicht mehr auf einen einfachen Algorithmus, der die Route anhand des Tiefgangs des Bootes berechnet, sondern bezieht zusätzlich die von den Nutzern am häufigsten gefahrenen Routen mit ein.

Um den Inhalt zu verbessern, werden die Karten täglich aktualisiert, egal ob auf See oder in Binnengewässern. Beim Kauf der Karten ist ein einjähriges Abonnement enthalten, das es ermöglicht, ein Handy über die Apps ActiveCaptain oder Navionics Boating mit den Kartenplottern zu synchronisieren.

Eine High-End-Version namens Vision+ enthält alle Standardfunktionen von Garmin Navionics+ und zusätzlich Reliefschattierung, 3D-Ansichten, hochauflösende Satellitenbilder, Luftbildereuros Diese Version ist ein Werkzeug, das vor allem von Anglern erwartet wird.

Die empfohlenen Verkaufspreise reichen von 159,99 Euro bis 349,99 Euro, je nachdem, welche Abdeckung Sie wünschen und welche Version Sie wählen. Dieser Preis ist identisch, unabhängig davon, ob man sich für Garmin Navionics+ oder Navionics+ entscheidet. Für Europa ist die Verfügbarkeit für März 2022 angekündigt.