Web-Serie / Coulisses de Transat: "Auf einem Boot zu filmen erweist sich als schwieriger als im Hochgebirge"

Christopher Chand ist der Regisseur der Serie Prétendants à l'Atlantique, die wir regelmäßig mit Ihnen teilen. Er erzählt uns von seiner Entdeckung des Videofilmens auf dem Boot und den Schwierigkeiten, die er bei dieser Transatlantikreise hatte, aber auch von der Freude an der Erfahrung, dem Schreiben des Films und den schönen Bildern, die er mit nach Hause gebracht hat.

Ein Spezialist für Bilder in feindlicher Umgebung

Christopher Chand ist kein Neuling, als er mit den Dreharbeiten zu Prétendants à l'Atlantique beginnt, der Serie, die vom Schweizer Radio und Fernsehen und dem Magazin Skippers unterstützt wird. Zwar hat er als junger Mann ein wenig gesegelt, doch ist er vor allem mit extremen Reportagen vertraut. Nach Reportagen über Konfliktgebiete und Geopolitik wie im Irak hat er sich auf Videoaufnahmen in extremen Umgebungen spezialisiert. Als Bergliebhaber dreht er regelmäßig in diesem Milieu.

Christopher Chand en tête de mât
Christopher Chand an der Spitze des Mastes

Schwierigkeiten beim Filmen auf See

An Bord eines Schiffes zu drehen, war eine neue Herausforderung für ihn. Ausgestattet mit zwei Sony Alpha 7-Kameras, wasserdichten Gehäusen und mehreren Drohnen, erwies sich die Arbeit dennoch als komplex. "Auf See besteht die Schwierigkeit darin, dass alles beweglich ist, außerdem wird man seekrank. Manchmal ist es sogar schwieriger als im Hochgebirge in Grönland bei -50°C. Immerhin habe ich während der Dreharbeiten vier Drohnen verloren, da der Start auf See kompliziert ist", gesteht Christopher Chand.

En mer, tout bouge...
Auf dem Meer ist alles in Bewegung...

Andere, weniger offensichtliche Schwierigkeiten tauchen auf, wie z. B. die Ausrichtung des Lichts, das jeden Tag gleich ist, wenn man mehrere Wochen lang auf demselben Kurs segelt. Die Wahl des Bildausschnitts hängt dann davon ab, ob man Gegenlicht oder direktes Licht wünscht. Der rote Spi verleiht den Bildern zwar Farbe, kann sich aber auch als etwas allgegenwärtig erweisen.

"Die Einstellungen wurden von der Tageszeit diktiert. Für den Spi habe ich den Weißabgleich für alle diese Szenen überarbeitet", erklärt der Regisseur.

Ein Drehbuch schreiben

Während die Szenen in der Serie natürlich sind, mussten sie manchmal neu gedreht werden, wenn Christopher nicht mit seiner Kamera dabei war. Für alle zehn Episoden musste das Drehbuch vor dem Schnitt geschrieben werden. "Als ich zurückkam, hatte ich immerhin 20 Seiten Drehbuch geschrieben. Ich hatte 4000 Wiederholungen. Das ist phänomenal. Die Herausforderung bestand darin, dass jede Episode originell sein musste. Zum Glück passierte jeden Tag etwas anderes und die Truppe war lustig und natürlich. Am Anfang hatten sie ein bisschen Angst vor der Kamera und am Ende spielten sie die Szenen ganz natürlich nach", betont Christopher.

De longs rushes, mais de belles images
Lange Wiederholungen, aber schöne Bilder

Ein besonderer Teammitglied

Der Videokünstler erzählt, dass er eine atypische Erfahrung zwischen Seefahrt und Film gemacht hat. "Es war eine sehr kuriose Erfahrung, weil ich ein bisschen außen vor war und sehr auf die Bilder geachtet habe. Das hat möglicherweise Verkrampfungen erzeugt, die man auf der Leinwand nicht immer sieht. Ich habe etwas anderes erlebt als der Rest der Crew, nicht mit der gleichen Lässigkeit. Ich hielt meine Wache wie alle anderen und stand auch auf, um während der Wache der anderen zu filmen. Das war eine Doppelschicht, was ziemlich anstrengend war. Nichtsdestotrotz war es eine sehr schöne Erfahrung"

Des évènements même pendant les quarts de nuit
Veranstaltungen auch während der Nachtschicht

Als er auf die Möglichkeit angesprochen wurde, Mediaman bei einem Hochseerennen zu machen, schloss er lakonisch: "Das würde mir gefallen, aber ich habe mir nicht wirklich angeschaut, was sie genau machen..."

Weitere Artikel zum Thema