Nach der Windelo 50 ist die 54 das zweite Modell im Sortiment dieser Werft mit Sitz in Canet-en-Roussillon. Dieser 16,50 m lange Fahrtenkatamaran, der immer noch von dem Tandem Barrot-Neuman gezeichnet wurde, spielt in der Liga der leistungsstarken Einheiten. Mit nur 12,3 Tonnen Gewicht ist er ein echtes Leichtgewicht
Mit zwei vertikalen Schwertschwertern in der Mitte der Schwimmer, einer Segelfläche von etwas weniger als 200 m2 am Wind und einem Gennaker mit der gleichen Fläche zögert diese Windelo 54 nicht, den Schritt zu verlängern, wann immer sich die Gelegenheit dazu bietet.
Umweltbewusste Konstruktion und Nutzung
Die in Schaumstoff-Sandwichbauweise hergestellten Windelo-Boote heben sich durch die Verwendung von recyceltem PTFE für den Schaumstoff und von Basaltfasern ab. Lösungen, die das Recycling am Ende der Lebensdauer des Bootes vereinfachen. Außerdem wird ein Windelo mit einem Elektroantrieb motorisiert. Das Aufladen der Batterien ist dank eines großen Solarparks auf dem Deckshaus und der Möglichkeit, die Motoren für die Erzeugung von Wasserkraft zu nutzen, wenn man unter Segel vorankommt, vorgesehen. All diese ökologischen Überlegungen zeigen den Willen der Werft, in diesem Bereich Fortschritte zu machen.
Ein zugängliches Deckshaus und ein niedriger Baum
Man schätzt auch die Seemannschaft und die leichte Manövrierbarkeit, wie man beim Beschlagen des Großsegels vor dem Erreichen des Ankerplatzes feststellen kann.
Vier Doppelkabinen

Dieser Katamaran verfügt über eine Standardausstattung mit zwei Kabinen pro Rumpf. In den Achterkabinen befindet sich ein großes Doppelbett (160 cm), das ideal vor dem Bullauge platziert ist. Der Gang nach vorne führt zu einem separaten WC und einer Dusche sowie einer weiteren Doppelkabine mit Seitenfenster.
Trotz des Schwertschachts ist die Zirkulation in den Rümpfen flüssig. Aber es ist die Gondel, die das Herzstück des Schiffes bleibt.
Eine modulierbare zentrale Gondel
Auf der Windelo 54 gibt es kein isoliertes Cockpit oder Deckshaus, alle Räume bilden eine Einheit. euros im Bug der Manöverstand, die Küche direkt dahinter und ein Essbereich, der einer Schlafkoje gegenüberliegt - oder einer Siestaeuros
Das Cockpit wird zur Terrasse, wenn man die Plattform absenkt und dort den Essbereich einrichtet. All dies ist nur möglich, wenn die große Heckklappe hochgeklappt wird, natürlich mit Hilfe einer elektrischen Winsch.
Besondere Vorsicht: Der Skipper verfügt über eine Kabine in der vorderen Steuerbordspitze. Ein Schlafplatz mit einer WC - Waschbecken - Dusche Ecke, die über eine Decksluke zugänglich ist.
Zentrieren von Gewichten
Die Ankerwinde und die Ankerkette werden auf der Ebene des Mittelbalkens verstaut. Ebenso wie die Haupttanks des Bootes, Wasser, Treibstoff und Batterien. Eine gute Möglichkeit, die Gewichte zu zentrieren.
Ein elektrischer Antrieb
Wenn Sie den Ankerplatz unter Motor verlassen, stört kein Geräusch oder Geruch die Ruhe des Gewässers. Die Windelo 54 wird von zwei Elektromotoren mit einer Leistung von jeweils 20 kW angetrieben. Diese werden von einer 48-V-Lithiumbatterie gespeist, die eine Autonomie von mehreren Stunden gewährleistet. Zusätzlich zu den Solarpaneelen auf dem Deckshaus vervollständigt ein Generator diese Installation.
Ein Cockpit an der Vorderseite der Gondel
Eine weitere Besonderheit des Windelo ist die vorgeschobene Position des Cockpits am Fuß des Mastes. Alle Manöver laufen von dort aus und man hat einen guten Blick auf den Segelplan. Die elektrischen Winschen sind ideal in der Höhe vor dem Flügel platziert.
Mit Schiebetüren kann das Cockpit vom Salon abgetrennt bleiben. Aber auch die Konfiguration mit offenen Türen bietet eine unglaubliche Gemütlichkeit. Der Steuerstand wird zum Wohnzimmer, in dem man sich unterhalten kann, ohne den Vorabend zu stören.
Der Windelo ist in drei Versionen erhältlich: Adventure, die grundlegendste,Yachting mit einem umfangreicheren Katalog an Optionen und Sport für die Liebhaber der Geschwindigkeit.