Ein von den 20er Jahren inspiriertes Runabout mit modernem Design
Immer mehr Akteure der Wassersportbranche entscheiden sich für einen Elektroantrieb für ihre Boote. So auch die portugiesische Werft Faro Boat, deren erstes Modell der Faro 5 ist. Es handelt sich um ein 5 m langes und 2 m breites Runabout, das von den 1920er Jahren inspiriert ist.
Das Design von Tomas Costa Lima ist modern mit einem gleitenden Unterwasserschiff, einem starken V am Bug und einer imposanten Schanze. Die Standardversion hat ein geformtes Deck aus Cryptomania FSC-Holz von den Azoren, das mit Epoxydharz beschichtet ist. Das Boot kann auch komplett aus Fiberglas geliefert werden, einfarbig oder individuell gestaltet. Die Konstruktion besteht aus Glasfaser-Infusionsverfahren mit einem PVC-Kern, aber die Werft denkt über nachhaltigere Konstruktionslösungen nach, wie biologisch angebautes Leinen für Rumpf und Deck und Kork für den Kern.

Verschiedene Motorisierungen und Akkutypen
Es können verschiedene Leistungen von elektrischen Außenbordmotoren installiert werden, von 6 bis 30 kW, die mit drei verschiedenen Batterietypen gekoppelt sind. Mit der kleinsten Leistung und zwei Lithium-Batterien beträgt die angegebene Reisegeschwindigkeit 4 Knoten bei einer Laufzeit von 10 Stunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 8 Knoten. Mit 15 kW und 2 LiFe-Batterien steigt die Geschwindigkeit auf 8 Knoten und die Laufzeit sinkt auf 8 Stunden. Die Höchstgeschwindigkeit steigt auf 12 Knoten. Mit der größten Motorisierung von 30 kW und zwei CATL-Batterien schließlich steigt die Reisegeschwindigkeit auf 10 Knoten, die Reichweite bleibt gleich und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 22 Knoten.

Geringer Tiefgang für intime Ankerplätze
Das Cockpit der Faro 5 ist mit Becherhaltern, einer Fusion-Stereoanlage und einer Kühlbox ausgestattet, um auf ruhigen Gewässern eine geräuschlose Fahrt zu genießen. Der Tiefgang von nur 0,3 m ermöglicht es Ihnen, so nah wie möglich an die Ankerplätze heranzufahren.

Eine maßgeschneiderte Solarladestation
Wenn der Faro 5 an sich keine Innovation ist, dann ist es seine dedizierte Ladestation. Während das Runabout an jeder Steckdose aufgeladen werden kann, entwickelt die Werft derzeit eine Lade- und Lagerstation, die an jeden Steg oder Yachthafen angepasst werden kann. Die Faroboats Solar Docking Station wird für das Boot maßgeschneidert und ermöglicht es, das Boot mithilfe einer Hebewinde trocken zu lagern. Das Aufladen der Batterien erfolgt je nach Werft innerhalb von 1,5 Stunden, wobei nur die Sonnenenergie genutzt wird. Diese innovative Lösung wird auf einem Anhänger transportiert, sodass sie überall eingesetzt werden kann. Sie ermöglicht es außerdem, das Boot trocken zu lagern und somit die Verwendung von Antifouling zu vermeiden.

Tarife HT 2022
Faro5 âeuros Wood Version
30 kW: 125.000 Euro
15 kW: 115.000 Euro
Faro5 âeuros Faserversion
15 kW: 90.000 Euro
6 kW: 57.500 Euro
Preis für die Solarladestation: 80.000 Euro