Veränderungen im Alltag
Der Kontrast zwischen einem Leben in einer Wohnung oder einem Haus und einem Leben an Bord hängt wirklich von der Art des Schiffes ab, auf dem man sich niederlässt. Während einige Schiffe über sehr geräumige Wohnbereiche und Einrichtungen verfügen, die es ermöglichen, Duschen und Toiletten an Bord zu benutzen, sind andere begrenzter oder zwingen die Besatzung, die Gemeinschaftssanitäranlagen im Hafen zu benutzen.

Wenn man in einem begrenzten Raum wohnt, in dem man nur das Nötigste haben kann, muss man sich manchmal für die Anmietung einer Garage oder eines Nebenraums entscheiden, der parallel zum Stellplatz des Hafens liegt. Manchmal ist dies eine Lösung, um eine Waschmaschine unterzubringen und nicht auf einen Wäscheservice angewiesen zu sein. Ansonsten gilt: Wenn Sie keine speziellen Haushaltsgeräte an Bord nehmen, müssen Wäsche und Geschirr per Hand gewaschen werden!
Das sind alles kleine Veränderungen, die ein wenig Eingewöhnung erfordern. Aber normalerweise gewöhnt man sich sehr gut daran, ohne so viele Einschränkungen wie wenn man am Ankerplatz lebt .
Weniger Ausgaben
Der Preis für einen Liegeplatz im Hafen variiert von Hafen zu Hafen und hängt vom gewünschten Ankunftsland und der Größe des bewohnten Schiffes ab. Während die monatlich gezahlte Pauschale oft Wasser und Strom beinhaltet, kann es vorkommen, dass nach Verbrauch bezahlt werden muss, wenn die Liegeplätze mit unabhängigen Zählern und Verträgen ausgestattet sind.
Zu diesen Kosten kommen noch die Versicherungskosten hinzu, die oftmals obligatorisch sind, um das Recht zu haben, das Boot in einer Marina oder einem Postfach zu lassen, wenn es keine Möglichkeit gibt, die Post beim Hafenmeister oder bei einem Verwandten zu empfangen. Je nach Jahreszeit und geografischem Gebiet muss man auch in eine gewisse Ausrüstung für den Umgang mit Kälte oder Hitze an Bord investieren.
In der Regel erreichen all diese Ausgaben zusammengenommen nicht den Betrag, den man für die Miete einer herkömmlichen Wohnung an Land ausgeben müsste. Die Häfen, die oft im Stadtzentrum liegen, bieten zusätzlich die Möglichkeit, in guter Lage zu wohnen.

Die Integration einer Gemeinschaft
Einige Häfen sind dicht bewohnt. Wenn du dich dafür entscheidest, dort auf deinem Boot zu leben, wirst du Teil einer großen Gemeinschaft. Die Nachbarn Eltern und Kinder teilen die gleiche Leidenschaft: Jeder hat tolle Geschichten von der Seefahrt zu erzählen und die Gespräche sind immer leidenschaftlich.
Es gibt auch eine gewisse Solidarität unter den Bewohnern: Man leiht sich gegenseitig Werkzeuge, Ratschläge und Fähigkeiten, teilt sich die Autofahrten, um die Kinder zur Schule zu bringen oder Gas zu tanken.

Mehr Möglichkeiten zur Navigation
Und wenn man auf seinem Boot wohnt, ist es oft leichter, in See zu stechen. Ein bewohntes Schiff ist in der Regel ein gepflegtes Schiff, das fast immer bereit ist, auszulaufen Dies ermöglicht Ausflüge am Ende des Tages oder über Nacht, und die Wochenenden können bis zur Wiederaufnahme der Arbeit am Montagmorgen verlängert werden
