Götheborg of Sweden, Nachbau des größten hölzernen Segelschiffs der Welt

Die Götheborg of Sweden, das größte hölzerne Segelschiff der Welt, wurde 1738 in Schweden als Frachtschiff gebaut. Nachdem das Schiff 1745 auf Grund gelaufen war, wurde das Wrack 1984 entdeckt und der Bau eines Nachbaus in Erwägung gezogen. Die Bauarbeiten begannen 1995, und 10 Jahre später brach das Schiff zu seiner ersten Expedition auf. Geschichte.

Das größte hölzerne Segelschiff der Welt

Die Götheborg of Sweden ist ein Nachbau einer Frachtfregatte, genannt Indiaman, der Schwedischen Ostindien-Kompanie aus dem 18. Nach ihrem Stapellauf im Jahr 1738 war sie das größte hölzerne Segelschiff der Welt. Sie lief auf Felsen auf und erreichte 1745 auf ihrer dritten Reise aus China die gleichnamige Stadt, ohne dass jemand verletzt wurde.

Pläne neu zeichnen und die Baumethode finden

Nach der Entdeckung des Wracks im Jahr 1984 begann die Idee zu keimen, ein ähnliches Schiff wieder aufzubauen. 1992 wurde beschlossen, den quadratischen Dreimaster in der gleichen Werft, Terra Nova in Götheborg, originalgetreu wieder aufzubauen. Ohne die Originalzeichnungen, aber mit den Werkzeugen, Baumethoden und Materialien der damaligen Zeit und unter Berücksichtigung der heutigen Sicherheitsanforderungen bestand viele Jahre lang die Aufgabe darin, herauszufinden, wie man diese Replik bauen konnte. Insgesamt kostete das Projekt etwa 40 Millionen US-Dollar, wobei 40 % aus öffentlichen Mitteln und der Rest von Sponsoren stammten. Im Laufe der Jahre wurde das Schiff zwei Stiftungen anvertraut. Die erste finanzierte die Jungfernfahrt nach China. Im Jahr 2010 wurde eine gemeinnützige Stiftung gegründet, die das Schiff verwaltet. Sie wird von der Schwedischen Ostindien-Kompanie betrieben.

Construction de Götheborg of Sweden
Aufbau von Götheborg of Sweden

Baubeginn 1995

Der Kiel des Schiffes wurde am 11. Juni 1995 nach mehreren Jahren der Vorbereitung gelegt. Die Elemente, die für den Kiel verwendet werden, sind die größten Teile, die im Schiffsrumpf vorhanden sind. Es handelt sich um Eichenstämme, die vor dem Zuschneiden etwa zehn Tonnen wiegen. Der Bau begann ein Jahr später. Insgesamt wurden 4000 m3 Eichen- und Kiefernholz für den Bau des Rumpfes verwendet.

Es dauert zwei Jahre, um den Spant und die Varangas herzustellen. Jedes Brett wird mehrere Stunden lang gedämpft, um es geschmeidig zu machen. Anschließend werden sie mit großen Schraubzwingen aneinandergelegt, bevor sie erneut gehärtet werden. Um den Rumpf wasserdicht zu machen, wird jedes Brett mit geteertem Leinen verbunden. Dies sorgt ebenfalls für mehr Widerstand und Festigkeit. Insgesamt wurden 16 km Fugen im Deck und in der Planke verwendet. Die Außenseite wurde mit dünnen Holz- und Kiefernbrettern vernagelt und mit Antifouling beschichtet.

Construction de Götheborg of Sweden
Aufbau von Götheborg of Sweden

Eine Jungfernfahrt auf den Spuren seines Vorfahren

Die Götheborg of Sweden wurde am 6. Juni 2003 zu Wasser gelassen. Am 6. August 2005 trat sie ihre Jungfernfahrt nach China an, wie die alte Göteborg, jedoch ohne die gleiche Route zu befahren. Auf dieser etwa 18 Monate dauernden Reise wurde die 80-köpfige Besatzung während der Zwischenstopps ausgetauscht. Die Rückkehr nach Schweden erfolgte am 9. Juni 2007. Seitdem unternimmt sie, ähnlich wie die Hermione in Frankreich, zahlreiche Reisen mit professioneller und ehrenamtlicher Besatzung.

Götheborg of Sweden
Götheborg von Schweden

Navigation de Götheborg of Sweden
Navigation von Götheborg of Sweden

Historische Grundrisse erhalten und dabei Modernität und Sicherheit verbinden

Das 47 m lange und 11 m breite Segelschiff hat ein Gewicht von 788 Tonnen. Die von der Besatzung im 18. Jahrhundert genutzten Räume wurden so genau wie möglich historisch nachgebildet, haben aber an Stehhöhe gewonnen, da die damaligen Seeleute kleiner waren als heute. Die grüne Farbe der Möbel stammt von einem Schneidebrett, das bei der Ausgrabung gefunden wurde. Die Mannschaftsquartiere und der Großteil der modernen Technik sind in dem Raum untergebracht, der damals der Frachtraum war. Es wurde viel Mühe darauf verwendet, alle Rohre, Kabel und Dalben zu verbergen.

Insgesamt gibt es auf der Götheborg 20 Kabinen und 42 Kojen. Hinter der Kombüse befinden sich zwei Mannschaftsquartiere, in denen die Matrosen entweder in Hängematten oder in Kojen schlafen. Die Kabinen des Kapitäns und des Unteroffiziers sowie der ständigen Besatzung befinden sich im Heck unter dem Hauptdeck. Auf dem Hauptdeck befinden sich die Kanonen, aber auch die Wohnbereiche der Besatzung. Während der Reise kann sich die gesamte Mannschaft hier treffen und zu Abend essen. Die Küche ist modern und kompakt und bietet alles, was man braucht, um Mahlzeiten für mindestens 80 Personen zuzubereiten. Eine Waschküche wurde ebenfalls in das Schiff integriert.

La barre à roue de Götheborg of Sweden
Das Steuerrad von Götheborg of Sweden

Auch wenn das Schiff so nah wie möglich an seinem schiffbrüchigen Ankerplatz liegt, muss es dennoch modernen Sicherheitsstandards entsprechen. So ist der Maschinenraum mit Generatoren, Triebwerken, Treibstoff- und Wassertanks, Entsalzungsanlagen, Feuerlöschern, Heizungs- und Klimaanlagen sowie Bilgenpumpen ausgestattet, die bis zu 500 Tonnen pro Stunde pumpen können. Es kann dazu verwendet werden, Pumpen einzuschalten, Ventile zu öffnen, Ventilatoren zu regulieren usw. An den verschiedenen Geräten sind Betriebsstundenzähler angebracht, damit auf den Reisen Daten gesammelt werden können. Die kritischsten Temperatur-, Druck-, Treibstoff- und Wasserwerte werden alle vier Stunden rund um die Uhr abgelesen und aufgezeichnet. Alles wird minutiös dokumentiert, was dem technischen Personal hilft, die gesamte Ausrüstung optimal zu überwachen und zu warten.

Die Göteborg verfügt über die gesamte moderne Elektronik: GPS, Radar, Radio, Satellitenelektronik. Es wurden zwei 404-kW-Motoren und ein 36.000-Liter-Treibstofftank eingebaut.

Le pont des canons de Götheborg of Sweden
Die Kanonenbrücke in Götheborg of Sweden

Eine strikt identische Takelage

Die Götheborg of Sweden ist eine exakte Nachbildung des Original-Turms aus dem 18. Jahrhundert. Es hat 26 Segel mit einer Gesamtfläche von 1.964 Quadratmetern. Der reguläre Segelsatz besteht aus 18 Segeln mit einer Gesamtfläche von 1.550 m². Die Segel sind aus Hanf oder Leinen, wobei letzteres Material gewählt wurde, da Leinen auch heute noch hergestellt wird. Das größte Segel an Bord ist das Haupttoppsegel mit einer Fläche von fast 250 m². Die Taue für das laufende und das stehende Takelwerk wiegen 20 Tonnen und alle Topps und Segel werden nur mit menschlicher Kraft bedient.

Le gréement de Götheborg of Sweden
Die Takelage von Götheborg of Sweden

Weitere Artikel zum Thema