Ein 50 kW starker elektrischer Innenbordmotor
Das Capoforte SQ240i ist das neueste Modell der italienischen Werft Capoforte, vor allem aber das erste Modell, das mit einem Elektroantrieb angeboten wird. Es wurde im September 2020 in Genua mit einem 3,7 kW Yamaha Harmo Außenbord-Elektromotor entdeckt und wird nun von der Werft mit einem neuen, stärkeren Antrieb angeboten. Es handelt sich um einen von der deutschen Firma Molabo entwickelten 50-kW-Wellenlinien-Innenbordmotor, der 45 kg wiegt. Unter der Sonnenliege sind Mastervolt-Batterien mit 36 kWh (Standard) bzw. 48 kWh und 60 kWh (Option) eingebaut, von denen es vier gibt.
4 Stunden Laufzeit bei 6,5 Knoten
Nach einer Probefahrt auf See mit dem Molabo Iscad V50 und vier 200-Ampere-Stunden-Batterien und fünf Personen an Bord hat uns die Werft einige Daten mitgeteilt. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 15 Knoten hat das Boot einen Verbrauch von 45 kW und eine Laufzeit von 45 Minuten. Bei 6,5 Knoten sinkt der Verbrauch auf 8 kW bei einer Autonomie von 4 Stunden.
Ein speziell für den Elektroantrieb entwickeltes Design
Was das Design betrifft, so wurde das Capoforte SQ240i speziell für den Elektroantrieb völlig neu entwickelt. Dieser offene Rumpf, der in der Kategorie C für 10 Personen zugelassen ist, ist 7,38 m lang, 2,46 m breit und hat ein Gesamtgewicht von 1065 kg.

Flexible Einrichtung
Der gerade Bug und der Rumpf mit Kimmung wird von einem abgerundeten Bug gekrönt, der einen schönen Innenraum freigibt. Auf dem Deck ist die Einrichtung flexibel. Eine Sonnenliege überragt die hintere Plattform. Die gemeinsame kippbare Rückenlehne dient auch für die Pilotensitzbank auf der anderen Seite der Sonnenliege.

Das zentrale Cockpit soll eine bequeme Fahrposition bieten und ist mit einem Taschenfach und Handläufen ausgestattet. Das lange Vordeck ist mit einer sehr großen U-förmigen Sitzbank ausgestattet. Vor der Konsole ist ein Sessel mit einer Rückenlehne positioniert, unter der sich ein Schubladenkühlschrank befindet. Im Boden sind sehr viele Staukästen positioniert.

Ein Top-Preis
Das Standardbudget ist mit einem Preis (ohne Steuern) von 131.000 Euro eher gehoben, unser ausgestelltes Modell mit Optionen liegt bei 162.386 Euro.