Zwei Modelle gleicher Größe, zwei unterschiedliche Konzepte
Die Contest 50CS, die auf der Boot Düsseldorf 2023 vorgestellt wird, ist ein 15 m langes Hochseekreuzfahrtschiff und Nachfolger des gleichnamigen Modells. Sie wurden zur gleichen Zeit wie die Contest 49CS auf den Markt gebracht und sind dennoch zwei unterschiedliche Konzepte, obwohl sie bis zu drei Kabinen und zwei Nasszellen bieten.
Ein geschütztes Mittelcockpit
Wie die 49CS ist auch die Contest 50SC ein Judel/Vrolik-Design. Die Rumpfform wurde für Amwind- und Vorwindsegeln mit mäßiger Krängung optimiert und bietet gleichzeitig ein großes Wohnraumvolumen. Der Mastbaum wurde in den hinteren Sektionen maximiert, um eine große Eignerkabine zu schaffen. Das relativ niedrige Roofing erstreckt sich bis hinter das gut geschützte Mittelcockpit. Die beiden Steuerstände verfügen über große Halterungen mit Bildschirmen und Sitze mit Rückenlehnen. Die Manöver werden direkt auf die nahegelegenen Winschen übertragen, um vor allem das Segeln mit Paaren zu erleichtern.
Manövrieren leicht gemacht
Wie bei der 49CS gibt es einen zentralen Pod mit Block und elektrischer Großsegelwinde, um auf beiden Seiten Eingänge in das zentrale Cockpit zu lassen, vor allem aber, um eine Großsegelschiene am Heck zu vermeiden. Ein Code 0 auf einer Rollreffanlage mit Vorliek erleichtert außerdem das Segeln mit kleiner Crew. Das Achterdeck verfügt über eine zentrale Plattform, die eine geformte Treppe zum Baden und zum Einsteigen in das Beiboot offenbart.
Der vordere Teil des Cockpits, den man über eine Stufe erreicht, ist mit zwei Seitenbänken und einem Tisch in der Mitte ausgestattet. Der Bodenbelag besteht aus synthetischem Teakholz.
Ein helles, gemütliches Quadrat
Der breite und bequeme Abstieg ist mit einem Handlauf versehen. Er führt zu einem hellen, gemütlich eingerichteten Salon. Der große Kartentisch an Steuerbord ist direkt vom Niedergang aus zugänglich. Auf der Vorderseite befindet sich ein U-förmiges Sofa mit Tisch und auf der anderen Seite ein zweites Sofa, das mit abnehmbaren Sitzsäcken als zusätzlicher Schlafplatz genutzt werden kann. Die Küche befindet sich auf dem Backbordgang und ist in zwei Bereiche unterteilt. Auf der einen Seite befinden sich der kardanische Herd, Ausrüstungsgegenstände, eine Mikrowelle, der Kühl-/Gefrierschrank und Ablagen, auf der anderen Seite eine sehr große Arbeitsfläche mit einer Doppelspüle.

Eine große hintere Eignerkabine
Bei diesem Modell ist der hintere Bereich dem Eigner gewidmet. Die geräumige Kabine verfügt über ein zentrales Bett, das von beiden Seiten zugänglich ist, Stauraum und ein kleines Sofa. Die Stehhöhe ist groß und die vielen Bullaugen sorgen für viel Licht. Optional kann wie bei der 55CS ein großes Glasfenster im Heck, direkt über dem Bett, eingebaut werden. Die Eigner haben einen direkten und privaten Zugang zum Badezimmer mit separater Dusche.

Ein eigener vorderer Bereich für Gäste
Im Gegensatz zum 49CS ist der vordere Teil des Schiffes den Gästen gewidmet. So findet man an der Spitze die VIP-Kabine mit einem Doppelbett und Stauraum. Auch hier ist der Lichteinfall durch die Verglasung sehr groß. Auf der Backbordseite befindet sich eine zweite Toilette, die ebenfalls über eine separate Dusche verfügt. Optional kann an Steuerbord eine dritte Kabine mit zwei Etagenbetten eingerichtet werden. In dieser Konfiguration wurde die 50CS in Düsseldorf ausgestellt. Diese Kabine kann auch durch ein Büro oder eine Werkstatt ersetzt werden.
Die Oberflächen sind sorgfältig verarbeitet, wie das gerippte Holz zeigt, das für Trennwände oder Fargues verwendet wird.

Ein alternativer elektrischer Antrieb
Dieses Modell ist die erste Segelyacht der Werft, die eine elektrische Antriebsoption mit einem Torqeedo-Motor und BMW-Batterien bietet. Zusätzlich können Photovoltaikpaneele installiert werden, die die Energieautonomie auf langen Kreuzfahrten erhöhen.
Gebühr: Ab 1 Million Euro