Fareast 42, der erste elektrische Serienkatamaran mit ePropulsion-Antrieb

Far East Boat, einer der größten chinesischen Segelboothersteller, hat auf der Internationalen Bootsmesse in China die Fareast 42C vorgestellt. Dieses zweite bewohnbare Modell wurde von Simonis Voogd Design entworfen. Es ist mit einem elektrischen ePropulsion-Antrieb ausgestattet, eine Premiere für den in China ansässigen Hersteller.

Ein Konzept von Simonis Voogd Design

Die Fareast 42 ist der erste vollelektrische Segelkatamaran der chinesischen Werft Far East Boat. Für den Antrieb wandte sich der Segelboothersteller an ePropulsion, einen Spezialisten für Elektromotoren. Nach Angaben des Motorherstellers ist dies der erste in Serie produzierte Katamaran, der mit seinem neuen Inboard-Antriebssystem ausgestattet ist. Das von Simonis Voogd Design entworfene Boot soll Geschwindigkeit und Komfort vereinen und einen geräumigen Lebensraum bieten. Sein klares Design wird von den großen Plexiglasfenstern geprägt, die für freie Sicht und Helligkeit im Salon und in der Kabine sorgen. Das Modell wird als Sport- oder Charterversion angeboten. Über das Boot selbst sind noch nicht viele detaillierte Informationen verfügbar.

Ein elektrischer Inboard-Antrieb ePropulsion

Der Fareast 42 ist vollständig mit den Batterien, dem Elektroantrieb und den Kontroll- und Managementsystemen von ePropulsion ausgestattet. Ein 5-Zoll-Bildschirm ermöglicht die Überwachung des Batteriestands, der Geschwindigkeit und des Ladezustands, aber auch die Kommunikation über die cloudbasierten Verbindungsdienste von ePropulsion oder die Weitergabe der Bootsposition für die Fernüberwachung.

Der 42 Fuß lange Katamaran wird von einem Paar Elektromotoren mit einer Leistung von jeweils 20 kW angetrieben. Es können bis zu vier Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien mit einer Gesamtkapazität von 188,41 kWh eingebaut werden. Die maximale Batterielaufzeit beträgt bis zu 20 Stunden und bis zu 100 Seemeilen bei reinem Elektrobetrieb. Alle Batterien sind mit einem Managementsystem ausgestattet, das die Spannung und Temperatur in Echtzeit überwacht und einen automatischen Ausgleich bietet.

Cockpit et nacelle du Fareast 42
Cockpit und Gondel des Fareast 42

Komplementäre Wind- und Solartechnologien

Durch die Integration von Wind- und Solarenergie als Ergänzung arbeitet die Fareast 42 vollständig mit einer emissionsfreien Technologie. Im Hydrogenerationsmodus kann die Reichweite verlängert werden, da der Motor die Batterien während der Fahrt mit Strom versorgt. Nur mit Elektromotor wird eine Geschwindigkeit von 8 Knoten erwartet. Wenn das Boot zusätzlich gesegelt wird, kann es eine Geschwindigkeit von über 10 Knoten erreichen.

Der Fareast 42 ist mit einem 20-kW-Bordladegerät und einem tragbaren 3-kW-Batterieladegerät zum Aufladen der Batterien ausgestattet. Die Solarpaneele werden als Relais für das Aufladen fungieren.

Weitere Artikel zum Thema