44 Internationale Swan und eine Hommage
Anfang Juli 2023 wird eine internationale Flotte von 44 Swan, gezeichnet von die berühmte New Yorker Kanzlei Sparkman & Stephens auf der italienischen Insel Elba versammelten sich die meisten von ihnen zu einem großen Fahrradtreffen. Sie kamen aus ganz Europa - Frankreich, Italien, Belgien, Finnland... - aber auch aus viel weiter entfernten Ländern wie den USA, Brasilien oder Neuseeland. Diese Eigner, die ihre Boote liebten, erwiesen gleichzeitig dem kürzlich verstorbenen Lars Ström die letzte Ehre, der über 30 Jahre lang das technische Büro der finnischen Werft Nautor Swan geleitet hatte.

Zwei Rennen auf Küstenstrecken in drei Tagen
An diesen drei Tagen wurden zwei Rennen auf Küstenstrecken gestartet. Am ersten Tag brachte ein leichter Wind die Flotte bis vor Capo d'Enfola im Golf von Procchio. Am zweiten Tag zwangen starke Gewitter die Organisation dazu, das Rennen abzubrechen. Der letzte Renntag schließlich war geprägt von einem schönen, sonnigen Tag und schwierigen Seebedingungen, einem Wind aus West-Nordwest mit Böen von 20 Knoten. Dennoch gelang es den Teilnehmern, die 20 Meilen lange Strecke zu absolvieren.


Mehrere Kategorien von Swan Segelbooten
Die Segelboote wurden in verschiedene Klassen eingeteilt: die Moby-Division, in der die größten Boote von 46 bis 65 Fuß vertreten waren, die Toremar-Division mit kleineren Yachten von 36 bis 44 Fuß, die Racing-Division mit Booten aller Längen und schließlich die White Sails-Division. In der Gesamtwertung setzte sich die Swan 44 Solano des französischen Reeders Cesar Chauffart durch.





