Entwickeln Sie einen Weekender für Binnengewässer, die nicht mit Verbrennungsmotoren angetrieben werden dürfen
Nero Yachts ist eine neue deutsche Bootswerft, die von dem Münchner Geschäftsmann Moritz Pfaller gegründet wurde. Als lebenslanger Bootsfahrer hat er sich mit einem italienischen Designteam zusammengetan, um die Nero 777 Evolution zu entwerfen. Dieser sportliche Weekender mit einer Länge von 7,77 m ist hauptsächlich für die Binnenschifffahrt bestimmt und wird auf Bestellung gefertigt. Sein leichter Rumpf aus Kohlefaser wird mit dem leistungsstarken, von Evoy entwickelten 300 kW - ca. 400 PS - Hurricane-Elektro-Innenbordmotor kombiniert. Die Werft bietet zahlreiche Optionen zur Individualisierung an, ebenso wie die Motorisierung, die in drei Leistungsstufen erhältlich ist: 60, 90 und 300 kW. Später sollen noch 225 kW und 250 kW hinzukommen.
In der 60-kW-Version in Verbindung mit 40-kWh-Batterien beträgt die Höchstgeschwindigkeit 25 Knoten. Bei der höchsten Leistung in Verbindung mit 126-kWh-Batterien beträgt die Höchstgeschwindigkeit über 50 Knoten.


Eine Kohlefaserkonstruktion aus der Luftfahrtindustrie
Für den Bau schloss sich die deutsche Werft mit Grob Aircraft zusammen, einem langjährigen Hersteller von Flugzeugen aus Kohlefaserverbundwerkstoffen. Die Werft zog es vor, einen Petestep-Rumpf zu verwenden, anstatt Railsprays zu integrieren, um bis zu 35 % Energie einzusparen.

Ein Deckplan für den Tag und mehr
Obwohl er nur 8 m lang ist, bietet dieser Weekender einen optimierten und innovativen Decksplan. Die kippbaren Schanzkleider am Heck vergrößern den Cockpitbereich erheblich und ermöglichen es, die multifunktionalen Sitze/Sonnenliegen zu verschieben. Sie sind auf Gleitschienen positioniert und lassen sich leicht seitlich bewegen. Seitliche Stufen auf beiden Seiten der Mittelkonsole und der Windschutzscheibe ermöglichen einen sicheren Zugang zum überdachten Vordeck. Ein versteckter, automatisch ausfahrender Anker am oberen Ende des Bugs sorgt dafür, dass die klaren Linien der Nero 777 Evolution erhalten bleiben. Schließlich bietet das Cockpit mehrere Ablagebereiche, darunter auch Ablagen speziell für Schuhe.


Im Inneren befindet sich eine Kabine, die einen Doppelschlafplatz sowie eine elektrische Toilette bietet, um gelegentlich eine Nacht zu verbringen.

Fertigstellung im Jahr 2024
Die ersten Einheiten könnten 2024 ausgeliefert werden, wobei die Preise bei 287.500 Euro (ohne Steuern) für die 60-kW-Version und 412.500 Euro für die leistungsstärkste Version beginnen.