Suzuki 250 Kuro, für Leistungsliebhaber

Suzuki dekliniert seine 250 PS in einer sportlichen Version mit einem mattschwarzen Finish, das bei Außenbordern selten ist und eher an die Automobilwelt erinnert. Die wichtigsten technischen Änderungen sind ein neues elektronisches Mapping, das den Motor um 500 U/min auf 6000 U/min bei Höchstdrehzahl steigert, aber vor allem eine neue, für den Rennsport typische Grundplatte, die ohne eine Driftanode auskommt und eine Asymmetrie im Fußbereich aufweist. Dieser Motor ist für weniger als 30.000 ? erhältlich und eignet sich perfekt für leichte Boote, die nach Leistung suchen.
Honda 350 PS, endlich eine große Leistung bei den Japanern

Honda führte als Weltpremiere gleichzeitig in Frankreich und Italien ein, seine neue 350 PS . Dieser Motor basiert auf einem neuen 5-Liter-V8, der speziell für die Schifffahrt entwickelt wurde, und füllt eine Lücke in der Produktpalette, die bislang bei 250 PS endete. Der Motor ist für weniger als 35.000 ? erhältlich und dürfte mit seinem aggressiven Design vor allem Freizeitsportler ansprechen.
Mercury Avator, der Elektroantrieb gewinnt an Kraft

Nach der Vorstellung des "kleinen" 7.5e, gleichwertig mit 3,5 PS Verbrennungsmotor, Mercury ergänzt sein Angebot an Elektromotoren mit kleiner Leistung . Platz für den 20. und 35. Während der 7.5e mit 750 W einen eingebauten Akku hat und sich somit perfekt für Beiboote eignet, werden der 20e mit 2200 W und der 35e mit 3700 W von externen Akkus gespeist. Man kann sich vorstellen, dass sie sich perfekt für Fischerboote eignen, die an vielen Orten, an denen Thermik verboten ist, eingesetzt werden. Die segelfertige Avator 7.5e ist für 3.590 ? erhältlich, die 20e kostet ab 8.684 ? mit Motor, 1 Batterie mit Direktanschluss und 230 W Ladegerät, die 35e kostet ab 13.302 ? mit Motor, 2 Batterien, Power Center und 230 W Ladegerät.