Ein einfach zu verwaltender Weekender
Nachdem die österreichische Werft mit der Sunbeam 32.1 und ihrem aggressiven Bug auf sich aufmerksam gemacht hat, bringt sie nun eine neue Segelyacht mit einer Länge von 8,99 m auf den Markt. Die Sunbeam 29.1 ist weniger auffällig als ihre große Schwester, sondern ein vielseitiges Boot mit geringem Tiefgang. Die Idee der Werft ist es, einen Weekender anzubieten, der mehr Komfort und Flexibilität als ein Daysailer bietet, aber gleichzeitig einfacher zu handhaben ist.
Ein schwenkbarer Kiel, um dem Land so nah wie möglich zu kommen
Die Sunbeam 29.1 ist mit einem hydraulisch schwenkbaren Kiel ausgestattet, mit dem sie auch flache Ankerplätze erkunden kann. Optional kann der Kiel auch stufenlos elektrisch verstellt werden, einfach per Knopfdruck vom Cockpit aus. Bei eingeklapptem Kiel sinkt der Tiefgang auf 0,85 m im Vergleich zu 1,85 m bei der Standardausführung. Die Abmessungen des Bootes - 9 m und 2,49 m - wurden auch so gewählt, dass es leicht auf einem Trailer transportiert werden kann. Ein Zwei-Ruder-Layout mit Pinne soll die Manövrierfähigkeit des Bootes optimieren und eine bessere Kontrolle ermöglichen.
Der Segelplan besteht aus einem Großsegel mit Horn und einer Selbstwendefock, die eine maximale Vorwindfläche von 47 m2 bietet. Für diese Geschwindigkeit kann ein Rollgennaker oder ein Code Zero an das integrierte Vorstag geriggt werden. Optional sind Membransegel und ein Karbonmast erhältlich.

Einfache Solonavigation
Alle Manöver werden vom Steuermann unter Deck ausgeführt, was das Einhandsegeln erleichtert. Dieses System trägt nicht nur zum klaren Look des Bootes bei, sondern sorgt auch dafür, dass das Deck frei bleibt und man sich nicht in den Fallen und Schoten verfangen kann.
Die Winschen im Cockpit werden auch in einer elektrischen Version angeboten. Am Außenborder ist eine elektrische Ankerwinde als Option erhältlich.
Ein zum Meer hin offenes Cockpit
Das Open-Cockpit-Konzept bietet mehr nutzbaren Platz an Deck, mit einer integrierten Badeplattform inklusive Badeleiter am Heck. Der abnehmbare Cockpittisch bietet Platz für bis zu vier Personen und lässt sich leicht in der Backbordkiste verstauen. Das GPS und die Instrumente nehmen ihren Platz neben dem Niedergang ein.

Ein individuell gestaltbarer Innenraum
Im Inneren kann der Sunbeam 29.1 mit zwei Modulen auf jeder Seite des Niedergangs ausgestattet werden, einem Küchenblock und/oder einem Waschraumblock. Diese Module können auch nachträglich eingebaut werden, je nach den Bedürfnissen der Eigentümer oder im Falle eines Wiederverkaufs.


Nachhaltigere Ausrüstung
Die Sunbeam 29.1 wird standardmäßig mit einem 4-kW-Elektromotor geliefert, der von Lion-Batterien gespeist wird. Als Alternative zu Teakholz für den Decksbelag verwendet die Werft seit einigen Jahren ein Naturprodukt aus Reishülsen und Mineralsalzen. In der Brückenkonstruktion ist ein definierter Bereich für die Aufnahme von Solarpaneelen vorgesehen. Sie werden für die Stromversorgung der Instrumente, des Kühlschranks und des Radios verwendet.
Bestellungen sind bereits möglich und die ersten Lieferungen sind für Ende 2023 geplant, bevor sie 2024 in Düsseldorf weltweit vorgestellt werden.