Die Mayla GT ist kein Boot wie jedes andere. Die Zahlen auf ihrem Datenblatt sind beeindruckend und lassen einen schwindelig werden: 3,8 Tonnen bei 44 Fuß. Zwischen 1.300 und 3.100 PS verfügbar. Zwischen 70 und 110 Knoten Spitzengeschwindigkeit...
Dieses Boot ist in den Köpfen von zwei Unternehmern entstanden, einem Franzosen und einem Deutschen, die auf dem Markt für Windkraftanlagen tätig sind. Sie lieben das Meer und Boote und beschließen, eine eigene Werft zu gründen. Auf der Suche nach einer zukunftsträchtigen Nische beschlossen sie, die zeitlosen Linien der alten Tullio Abbate-Boote zu bearbeiten und sie mit technischen und modernen Elementen zu versehen.
Nur 3,8 Tonnen

Die Mayla GT ist ein 44 Fuß langes Einrumpfboot, das vollständig aus Karbon-Prepregs im Stil von Rennbooten gebaut ist. So bringt sie 3,8 Tonnen auf die Waage. Zum Vergleich: Eine Bavaria 44 bringt es bei gleicher Länge auf 12 Tonnen! Für das Unterwasserschiff hat die Werft das Büro Petestep beauftragt, das Step-Unterwasserschiffe mit patentierter Geometrie anbietet. Für die Struktur arbeitete das Büro Solico.
Bis zu 3.100 PS

Dieses Boot ist mit einem V8-Benzinmotor des Tuners Ilmor auf der Basis von GM Motor ausgestattet. Die auf der Messe gezeigte Konfiguration weist 2 x 650 PS auf, aber das Boot kann eine viel größere Leistung verkraften, bis zu 3.100 PS! Sogar eine hybridelektrische Lösung mit 2.100 PS ist angedacht.
Zwischen 70 und 100 Knoten in der Spitze

Aber schon mit 2 x 650 PS in Wellenlinie werden die Oberflächenpropeller in Kombination mit dem MSA Saro "Tunnel Drive"-System die Mayla auf 70 Knoten beschleunigen. Die Werft kündigt jedoch an, mit den größten Motorisierungen die 100-Knoten-Marke zu überschreiten.
Full Carbon

Die Einrichtung des Bootes verfügt über 2 Sonnenliegen im Heck über den Motoren. Sie lassen sich auf zwei Schienen verschieben, um sie voneinander zu trennen oder zu einer einzigen zu verbinden. Ein Tisch, der im Boden verstaut werden kann, ermöglicht es, sich eine Mahlzeit auf diesem Dayboat vorzustellen. Eine kleine Küche findet ihren Platz direkt hinter den beiden Sitzen. Auf der Backbordseite befindet sich der Steuerstand und auf der Steuerbordseite der Passagier. Überall ist Karbon präsent, mit einer lackierten Karbonoberfläche, die sehr schön aussieht. Das Vorderdeck ist erreichbar, indem man vor den Sitz klettert, aber es gibt weder einen Balkon noch einen Handlauf
Sichtbarer Kohlenstoff überall

Die Kabine bietet 4 Schlafplätze, ein Badezimmer und ein separates WC. Diese Einrichtung kann jedoch vollständig an die Wünsche des Kunden angepasst werden. Abgesehen von den sichtbaren Strukturverstärkungen besitzt dieses Boot nämlich keine Gegenform und die Einrichtungswände können direkt auf den Rumpf laminiert werden.
Ein Spielzeug für Yachten

Das erste Modell der Mayla GT, das wir in Düsseldorf gesehen haben, wurde in Dubai gebaut und in der Werft in Deutschland zusammengesetzt. Trotz seiner 70 Formen liegt die Fertigungstoleranz unter einem Millimeter, was ein Beweis für die hohe Qualität der Konstruktion ist.
Die Mayla GT wird mit einem Preis von 1,6 Millionen Euro (ohne Steuern) angekündigt und dürfte ihre Kundschaft unter den Besitzern großer Yachten finden, die nach einem - wirklich - sehr schnellen Spielzeug suchen. Die ersten Tests mit der Mayla GT werden Ende Februar 2024 auf den Balearen stattfinden. Bei dieser Gelegenheit können die auf dem Datenblatt angegebenen Zahlen auf dem Wasser bestätigt werden.