iYacht enthüllt Hu'chu 55, einen Katamaran für nachhaltige Leistung
die iYacht GmbH hat die Hu'chu 55 enthüllt, einen 55 Fuß langen Leistungskatamaran, der einen Wendepunkt in Sachen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Schiffbau darstellt. Der Katamaran wurde in enger Zusammenarbeit mit Daniel Roesner, einem Schauspieler, Produzenten und Umweltunternehmer, entworfen und verspricht, die umweltbewusste Schifffahrt zu revolutionieren.
"Hu" ist die Abkürzung für den Ort, an dem Daniel Roesner aufgewachsen ist, den Hunsrück in Deutschland, ein Land, in dem die Herstellung von Naturmaterialien wie Holz, Flachs und Hanf eine lange und historische Tradition hat. "Chu" bezieht sich auf einen Ort nördlich von Malibu, an dem der Mann eine seiner Leidenschaften, das Surfen, entdeckt hat. Der Name "Hu'chu" steht für die Erde und ihre natürlichen Materialien in Kombination mit dem Ozean.
Ein ehrgeiziges und nachhaltiges Projekt
Die Hu'chu 55 ist kein gewöhnliches Projekt. Unter den 200 Projekten, die die iYacht GmbH in den letzten zwei Jahrzehnten betreut hat, sticht dieser Katamaran durch seinen innovativen Ansatz in Sachen Nachhaltigkeit hervor. Der Geschäftsführer von iYacht, Udo A. Hafner, betont die Bedeutung dieses Projekts : "Wir haben in den letzten Jahren ein Dutzend Mehrrumpfboote entworfen und entwickelt, aber die Hu'chu 55 stellt einen bedeutenden Sprung nach vorn in Bezug auf Nachhaltigkeit und Zirkularität dar."
Für dieses Projekt wurde ein multidisziplinäres Team aus Yachtdesignern, Industriedesignern, Schiffsarchitekten, Statikern und Projektmanagern zusammengestellt: Mehr als acht Mitglieder des iYacht-Teams waren daran beteiligt. Der Designer und der Eigentümer führen derzeit Gespräche mit mehreren Werften, um deren Fähigkeit, das Boot zu bauen, zu beurteilen. Sie möchten eine Werft finden, die am meisten Erfahrung mit dem Bau von Aluminium hat.

Umweltbewusstes Planen und Bauen
Der Hu'chu 55 wurde aus recycelten und wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Roesner hat in Zusammenarbeit mit einem großen Aluminiumhersteller ein speziell für den Hu'chu 55 entwickeltes Aluminium produziert, das zu über 90 % aus Aluminiumschrott besteht, ohne ein einziges Kilogramm Primärmetall. Der Schrott stammt aus weggeworfenen Nummernschildern, Straßenschildern, Kosmetikdosen, Auto- und Bauschrott sowie aus zerkleinertem Schrott aus Recycling- und Sortieranlagen. Dadurch kann der CO2-Fußabdruck erheblich auf weniger als 2 kg CO2/kg Aluminiumblech reduziert werden.
Darüber hinaus werden in das Boot Naturfasern, wiederverwertetes Holz und recycelter Kork integriert, die aufgrund ihrer Umweltbeiträge ausgewählt wurden. Die Außenseite aus blankem Metall verleiht dem Boot eine robuste Ästhetik, die zu einem Entdecker-Katamaran passt, während die Innenausstattung durch verschiedene Braun- und Schwarztöne ergänzt wird.

Ein vielseitiges Navigationsprogramm
Die Hu'chu 55 wurde speziell auf die Bedürfnisse von Daniel Roesner zugeschnitten und ist ein robustes Mehrrumpfboot für Abenteuer, Filmproduktionen und Ozeanforschung. Das Rigg und das Segelsystem sind so konzipiert, dass sie vom Steuerstand und vom hinteren Cockpit aus leicht zu bedienen sind. Drei Stützen mit einem Selbstwende-Segel, einer überlappenden Genua und einem Code oder Gennaker bieten Vielseitigkeit bei der Anpassung an unterschiedliche Windbedingungen. Die Schwerter verbessern die Leistung am Wind. Um das Manövrieren des Großsegels zu erleichtern, wurde der Mast sehr weit hinten positioniert. Diese Designentscheidung hat folglich die Fläche des Vorsegels vergrößert.
Der Katamaran ist für die Navigation in hohen und niedrigen Breitengraden geeignet, was typisch für einen Explorer ist, der sich der Meeresforschung widmet. Die Ruder und der untere Teil des Rumpfes wurden verstärkt, um Begegnungen mit Eis und möglichen Kollisionen zu widerstehen. Die Hu'chu ist auch für das Auflaufen konzipiert: Die Ruder und Propeller sind durch ein Paar profilierter Kiele geschützt, die das Gewicht des Schiffes tragen können, wenn es auf Grund läuft.

Inneneinrichtung und Lebenskomfort an Bord
Das Innere der Hu'chu 55 ist für das Leben an Bord konzipiert, denn das ist es, was der Besitzer vorhat: an Bord leben und Filme drehen. Es gibt einen Bereich für die Bearbeitung von Filmen, einen Trockenlagerraum zum Schutz von elektronischen Geräten und Spezialausrüstungen sowie zwei Garagen für Tauch- und Sportausrüstungen. In einem hydroponischen Garten (Garten ohne Erde) kann an Bord sogar Gemüse angebaut werden, wodurch die Selbstversorgung mit Lebensmitteln gewährleistet ist.
Sobald Roesner an Bord ist, plant er, Dokumentarfilme über die Ozeane zu produzieren und die Wasserqualität zu überwachen.

Umweltfreundlichkeit und technologische Innovationen
Das Hu'chu 55 verfügt über integrierte Elektromotoren für einen leisen und vibrationsfreien Antrieb, die während des Segelns unter Segel von Solarpaneelen und einem Hydrogenerationssystem gespeist werden. Die Batteriekapazität beträgt 100 kWh. Die Photovoltaikpaneele werden Strom für alle Bedürfnisse an Bord erzeugen: für den Anbau von Gemüse, für das Wasserentsalzungssystem und für den gesamten Energieverbrauch, wie z. B. den Montageraum, in dem der Eigner arbeiten wird.
Entscheidungen wie der Verzicht auf energieintensive Klimaanlagen und die Verwendung von Isolierglas und optimierten Belüftungssystemen verdeutlichen das Engagement des Projekts für Nachhaltigkeit.
Ein inspirierendes Projekt für die Zukunft
Daniel Roesner hofft, dass das Hu'chu 55 als Plattform für nachhaltige Forschung und Abenteuer dienen und andere ähnliche Initiativen inspirieren wird. "Ich hoffe, dass Hu'chu 55 auch für andere eine Inspiration sein wird" sagt er. Dieser Katamaran verkörpert eine respektvolle Kombination aus Natur und Technologie und beweist, dass es möglich ist, zu segeln und gleichzeitig unseren Planeten zu schonen.