V and B - Monbana - Mayenne, ein versüßter Plan des IMOCA Apivia für Maxime Sorel

© Jean-Marie Liot

Für die Vendée Globe 2024 ließ Maxime Sorel ein neues Boot aus den Formen von Apivia bauen, dem ehemaligen IMOCA von Charlie Dalin für die Ausgabe 2020. Die IMOCA V and B - Monbana - Mayenne, die 2022 zu Wasser gelassen wurde, wurde zwei Strukturarbeiten unterzogen, die es dem Skipper ermöglichten, ein äußerst zuverlässiges Boot zu erhalten.

Ein abgemilderter Plan des IMOCA Apivia für die Vendée Globe 2020

Nach einem ersten Vendée Globe im Jahr 2020, der mit einem 10. Platz belohnt wurde, haben Maxime Sorel und seine Sponsoren V and B, Mayenne und Monbana beschlossen, den Bau eines neuen Bootes für eine neue Weltumseglung im Jahr 2024 zu beginnen. Es handelt sich um ein Schwesterschiff von Apivia, dem ersten Finisher der Vendée Globe 2020 in den Händen von Charlie Dalin. Ein Verdier-Plan also, mit Weiterentwicklungen am Rumpf und an den Foils. Das von Anfang an erklärte Ziel ist es, bei der Ausgabe 2024 eine Top-5-Platzierung anzustreben.

Der Bug wurde gespachtelt, um das Boot ruhiger zu machen und es bei schnelleren Durchschnittsgeschwindigkeiten weniger heftig zu machen. Die Foils stammen aus den Entwürfen des IMOCA 11th Hour Racing Team-Alaka'i, die unter allen Bedingungen effizient und im Flug stabiler sind. Letztendlich wurden im Vergleich zu Apivia nur wenige Änderungen vorgenommen, insbesondere an der Struktur.

Der Rumpf wurde in der Multiplast-Werft gebaut, bevor der MerConcept-Stall die Montage übernahm. Es wurde viel Arbeit in die Dekoration gesteckt, da ein riesiger Drache auf dem Rumpf angebracht ist.

Une étrave spatulée pour mieux amortir les chocs © Jean-Marie Liot
Ein spatelförmiger Bug zur besseren Dämpfung von Stößen © Jean-Marie Liot

Eine lange Fahrt entlang der portugiesischen Küste zur Eingewöhnung

Nach dem Stapellauf im Juni 2022 reisen Maxime Sorel und sein Team nach Cascais an der portugiesischen Küste, um sich vor der Route du Rhum 2022 mit dem Boot vertraut zu machen. Bei diesem ersten Segeltörn, bei dem der Wind und die See rauer sind als in der Bretagne, kann die Struktur des Foilers bestätigt werden. Christopher Pratt, ein Kenner der IMOCA-Boote, wurde von der Mannschaft zu diesem Zweck hinzugezogen.

Bei der Rückkehr stellt das Team fest, dass es Verbesserungsbedarf bei der Elektronik und der Ergonomie im Inneren gibt.

L'IMOCA V and B - Monbana - Mayenne © Jean-Marie Liot
Der IMOCA V and B - Monbana - Mayenne © Jean-Marie Liot

Immer in den Top 10

Bei seinem ersten Rennen, dem Défi Azimut, belegt Maxime bei den 48 Stunden den 4. Platz unter 28 Teilnehmern. Er setzt seine Erfolgsgeschichte mit dem 5. Platz in der IMOCA-Klasse bei der Route du Rhum fort. Während Maxime Sorel die Besteigung des Mount Everest in Angriff nimmt, geht sein Boot für unzählige kleine Reparaturen in die Winterwerft. Die Arbeit konzentriert sich auf die Zuverlässigkeit und die Ergonomie, um mehr Komfort an Bord zu gewährleisten. Das Boot wird mit einer effizienteren Liegebank und einer Bultex-Matratze ausgestattet, die Stöße dämpft. Auch der Segelsatz wurde überarbeitet und einige neue Vorsegel in die Garderobe des Bootes aufgenommen.

Im Duo mit Christopher Pratt, den er ausgewählt hatte, um ihn in dieser Saison 2023, die dem Doppelzweier gewidmet ist, zu begleiten, gewann Maxime den 4. Platz beim Rolex Fastnet. Platz beim Défi Azimut und einen ähnlichen Platz bei der Transat Jacques Vabre später im Jahr.

Maxime Sorel dans son cockpit © Gauthier Lebec
Maxime Sorel in seinem Cockpit © Gauthier Lebec

3 lange Monate Winterwerft für ein zuverlässigeres Boot

Nach seiner Rückkehr geht der "Ozean-Drache", wie er vom Team genannt wird, in eine neue Winterwerft, um sich auf eine arbeitsreiche Saison 2024 vorzubereiten. Es handelt sich um eine große Werft, die das Boot auf Vordermann bringt. Aufgrund der Bemerkungen von Konkurrenten, die strukturelle Probleme festgestellt hatten, wurden Verstärkungen hinzugefügt. Der Segelsatz für die beiden Einhand-Transatlantikregatten im Jahr 2024 wird ausgewählt. Das Team nutzt die Zeit, um alle Mastbefestigungen zu ändern, am Autopiloten zu arbeiten, die Leistung der Foil- und Kielleitungen zu verbessern, die Ballasttanks zu modifizieren und eine Lösung zur Isolierung von Umgebungsgeräuschen für eine bessere Erholung zu finden.

Nach diesen drei Monaten auf der Werft belegte Maxime Sorel den 5. Platz bei The Transat CIC und anschließend den 12. Platz bei New York Vendée - Les Sables-d'Olonne.

Le "Dragon des Mers" de Maxime Sorel © 	Josselin Didou - Qaptur
Der "Seedrache" von Maxime Sorel © Josselin Didou - Qaptur

Eine leichte Sommerbaustelle für die Vendée Globe 2024

Für die Vendée Globe 2024 war die Sommerwerft leicht, da V and B Montana Mayenne bei den vorherigen Werften weitgehend zuverlässig gebaut worden war. Es ging eher darum, verschlissene Teile wie die Foilkeile neu anzufertigen, Lösungen für Solarpaneele zu finden oder neue Tanks zu entwerfen und zu integrieren, um 80 Tage auf See zu überstehen und Strom zu erzeugen. Maxime Sorel wird nach dem Rennen seine Sponsoren verlieren, aber sein IMOCA ist nach zwei Jahren auf dem Wasser immer noch besonders gut vorbereitet und fast immer in den Top 10.

Weitere Artikel zum Thema