Wenn Stadtautos in See stechen: Einige Beispiele für außergewöhnliche Amphibienfahrzeuge

© Floatingmotors

Durch die Kombination von Automobildesign und nautischer Innovation verkörpern Amphibienfahrzeuge die Verschmelzung von Straße und Wasser. Diese Kreationen, die eine Mischung aus Auto und Boot darstellen, begeistern sowohl Mechanikfans als auch Bootsliebhaber. Von Sammlermodellen, die zu luxuriösen Booten umgebaut wurden, bis hin zu Geländefahrzeugen, die Flüsse überqueren können, überrascht die Welt der Amphibienfahrzeuge immer wieder aufs Neue. Entdecken Sie einige ikonische Modelle.

Stellen Sie sich vor, Ihr Lieblingsauto würde genauso elegant über das Wasser gleiten, wie es den Asphalt zerschneiden würde. Dieser Traum, der früher Science-Fiction-Romanen vorbehalten war, ist heute greifbare Realität. Seit einigen Jahren erfinden Designer das Konzept der Mobilität neu, indem sie zwei bislang getrennte Welten miteinander verschmelzen: das Auto und den Wassersport.

Diese Innovationen sind alles andere als anekdotisch, sondern verkörpern einen boomenden Trend, der die steigende Nachfrage nach vielseitigen, eleganten und leistungsstarken Fahrzeugen befriedigt. Von ehrgeizigen Start-ups bis hin zu industriellen Initiativen setzen sich Amphibienfahrzeuge nach und nach in der kollektiven Vorstellungswelt und auf den Gewässern der ganzen Welt durch. Wir werfen einen Blick auf diese Revolution, von Retro-Modellen, die wiederbelebt werden können, bis hin zu amphibischen Geländefahrzeugen.

Floating Motors: Auto-Ikonen in Boote verwandeln

Das italienische Start-up-Unternehmen Floating Motors, das von dem Designer Pierpaolo Lazzarini gegründet wurde, erfindet die Klassiker der Automobilbranche neu, indem es sie an die Welt des Wassersports anpasst. Als echter Pionier auf diesem Gebiet schlägt das Unternehmen eine gewagte Transformation vor: Oldtimer oder ikonische Zweiräder werden in moderne und leistungsstarke Boote umgewandelt. Diese innovative Idee soll die Lücke zwischen der Nostalgie der Oldtimer-Fans und den zeitgenössischen Anforderungen an die Mobilität auf dem Wasser schließen.

Zu den überarbeiteten Topmodellen gehören Ikonen wie der Lamborghini Diablo, der Porsche 356, der Mini Cooper, der legendäre Volkswagen Kombi, der zeitlose Fiat 500 und sogar die legendäre Vespa.

La Perla © Floatingmotors
La Perla © Floatingmotors
Minimare © Floatingmotors
Minimare © Floatingmotors
Westie © Floatingmotors
Westie © Floatingmotors

Die Boote von Floating Motors sind in verschiedenen technischen Konfigurationen erhältlich: als Einrumpfboot für einen klassischen Ansatz, als Katamaran für mehr Stabilität oder als Tragflügelboot für Spitzenleistungen. Auch bei der Motorisierung sind Sie flexibel und können zwischen 25 und 300 PS wählen, um den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden.

Die Preise richten sich nach den Modellen und Konfigurationen und spiegeln sowohl die technische Raffinesse als auch die Seltenheit der Repliken wider. Ein Fiat 500 Dolcevita ist zum Beispiel ab 25.000 ? erhältlich, während eine ultradetaillierte Nachbildung des Jaguar E-Type 185.000 ? kostet. Diese Beträge positionieren Floating Motors als eine Luxusmarke, die ikonisches Design mit nautischer Innovation verbindet.

Renault Twingo: Ein nautischer Ausflug ab 1995

Bereits 1995 erforschte Renault das Konzept der amphibienfahrzeug indem er den Twingo in ein Boot verwandelte. Mit diesem einzigartigen Außenborder konnte das Boot direkt aus dem Innenraum des Autos gesteuert werden, was damals die Innovation und Kreativität der französischen Marke veranschaulichte.

Renault Twingo amphibie © Autopodroze
Amphibischer Renault Twingo © Autopodroze

Watercar Panther: Die ultimative Verschmelzung von Offroad und Boot

Der Watercar Panther ist ein Hochleistungs-Amphibienfahrzeug, das die Eigenschaften eines Geländewagens mit denen eines Bootes verbindet. Ausgestattet mit einem 305 PS starken Honda Acura V6-Motor mit 3,7 l Hubraum erreicht es eine Höchstgeschwindigkeit von 69,5 Knoten an Land und 38,9 Knoten auf dem Wasser. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 52 Knoten in 4,5 Sekunden bietet er in beiden Umgebungen eine beeindruckende Leistung.

Dieses Fahrzeug ist 4,57 Meter lang und 1,83 Meter breit und wiegt 1361 kg. Sein Chassis aus Chromoly-Stahl sorgt für optimale Stabilität, während der Rumpf aus Glasfaser einen idealen Auftrieb garantiert. Der Heckantrieb an Land ist mit einem Jet für die Navigation kombiniert, und der Übergang zwischen den beiden Modi erfolgt in nur 15 Sekunden.

© Watercar
watercar
© Watercar
watercar

Die Marke bietet auch andere wandelbare Modelle wie das WaterCar EV an, einen eleganten Stadtkreuzer an Land, der sich mit nur einem Knopfdruck in ein 18-Fuß-Boot verwandeln lässt. Zu seinen fortschrittlichen Merkmalen gehören ein schaumstoffgefüllter Rumpf, der praktisch unsinkbar ist, eine Elektronik der nächsten Generation in Schiffsqualität sowie ein fortschrittliches Gleiterdesign, das für eine sanfte und effiziente Fahrt sorgt.

© Watercar
watercar
© Watercar
watercar
© Watercar
watercar

Gibbs Quadski: Die sportliche Amphibie mit Hochgeschwindigkeit

Der Gibbs Quadski ist eine weitere Meisterleistung der Amphibientechnik. Dieses Hybridfahrzeug aus Geländemotorrad und Jetski lässt sich dank eines Systems einziehbarer Räder in Sekundenschnelle in ein Boot verwandeln. Da er ein agiles Fahren an Land und eine schnelle Navigation auf dem Wasser ermöglicht, besticht der Quadski durch seine Vielseitigkeit. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 39 Knoten auf dem Wasser verspricht dieses Fahrzeug Abenteuer auf jedem Terrain. Die Produktion des Quadski ist mittlerweile abgeschlossen und es gibt keine neuen Fahrzeuge mehr zu kaufen, aber die Entwicklung geht weiter und arbeitet an der nächsten Generation von Hochgeschwindigkeits-Amphibienfahrzeugen.

© Quadski
quadski

Terra Wind RV: Das Amphibien-Wohnmobil der Spitzenklasse

Der Terra Wind RV, der eine Mischung aus Luxusjacht und High-End-Wohnmobil darstellt, ist das erste Amphibien-Wohnmobil der Welt. Das von John und Julie Giljam, den Leitern der C.A.M.I.(Cool Amphibious Manufacturers International), entworfene 13 Meter lange Fahrzeug wird aus Materialien wie glasfaserverstärktem Kunststoff und einem Schaumstoffkern hergestellt. Angetrieben von einem Caterpillar-Dieselmotor mit 330 PS erreicht es 130 km/h auf der Straße und 7 Knoten auf dem Wasser. Der Einsatz auf dem Meer bleibt jedoch auf ruhige Gewässer wie Seen und Teiche beschränkt, da sein Rumpf mit aufblasbaren Schläuchen für die Stabilität ausgestattet ist. Das Terra Wind RV definiert mit seinem luxuriösen Innenraum den Komfort der Mobilität neu. Es verfügt außerdem über eine elektrische Plattform am Heck, die sich perfekt zum Anlegen oder für die Freizeitgestaltung auf dem Wasser eignet. Ein seltenes Modell für Liebhaber ungewöhnlicher Reisen.

© Motorbiscuit
motorbiscuit
© TerraWind
terraWind
© Garagecar
garagecar
Weitere Artikel zum Thema