Von den nordamerikanischen Gewässern bis zu den Ufern der Ägäis hat Tim Severin Abenteuer, Geschichte und Meeresarchäologie in seinen bemerkenswert präzisen Expeditionen zusammengeführt. Indem er die großen Epen der Mississippi-Entdecker, von Brendan, Sindbad, Jason und Odysseus nachzeichnet, hat dieser moderne Abenteurer jahrtausendealte Erzählungen wieder zum Leben erweckt und ihre Machbarkeit durch wissenschaftliche Genauigkeit und unvergleichliche Entschlossenheit bewiesen. Diese Seefahrten werden in einer Reihe von Büchern erzählt, die fünf legendäre Expeditionen nachzeichnen.
Exporteurs of the Mississippi : eine amerikanische Fluss-Odyssee
Im Jahr 1967 schiffte sich Tim Severin auf dem Mississippi ein, um auf einem Flussabenteuer den Spuren legendärer Entdecker zu folgen. Von den spanischen Konquistadoren bis zu den Händlern des 19? Jahrhunderts stellt er diese Reisen in historischen Booten nach. Eine Expedition, die die physischen und geografischen Herausforderungen beleuchtet, denen diese Abenteurer gegenüberstanden: launische Strömungen, tückische Sandbänke und unwirtliche Wälder, die die Ufer des Mississippi säumen. Severin schildert auf diese Weise die Katastrophen und Abenteuer symbolträchtiger, aber oft missverstandener Figuren der amerikanischen Geschichte und enthüllt gleichzeitig die opportunistischen Machenschaften dunklerer Charaktere, die den Fluss für ihre eigenen Zwecke ausnutzten.

The Brendan Voyage : zu den Ursprüngen der Neuen Welt
Inspiriert von den mittelalterlichen Erzählungen des irischen Mönchs Brendan beginnt Severin mit einer historischen Rekonstruktion. Da er davon überzeugt ist, dass der Heilige den Atlantik lange vor Kolumbus überquert haben könnte, lässt er ein Currach, ein traditionelles irisches Boot, bauen. Das 11 Meter lange Boot aus Eschenholz und Rindsleder wurde nach althergebrachten Techniken hergestellt. Mit einer entschlossenen Mannschaft verließ Severin im Mai 1976 Irland, durchquerte die Hebriden, die Färöer und Island und erreichte im Juni 1977 nach 4 500 Seemeilen Neufundland. Der Bericht identifiziert mehrere biblische Orte, die in Hagiographien beschrieben werden: ''Die Insel der Schafe'' erinnert an die Färöer-Inseln, während die ''Berge, die Steine warfen'' an die isländischen Vulkane erinnern. Diese Reise bestätigte, dass solche Schiffe Ozeanüberquerungen überleben konnten. Das Boot, das im Craggaunowen Museum in Irland ausgestellt ist, zeugt von diesem Abenteuer, das Millionen von Lesern in seinen Bann zog.




The Sinbad Voyage : die Gewürzstraße
1980 ließ sich Severin von Tausendundeiner Nacht und der Legende von Sindbad inspirieren, um die mittelalterlichen Seewege zwischen Arabien und China zu erforschen. Dank der Unterstützung des Sultanats Oman lässt er die Sohar bauen, eine Nachbildung einer arabischen Dhow aus dem 9? Jahrhundert. Das 26,5 Meter lange Boot wird nach traditionellen Methoden vollständig von Hand ohne Nägel zusammengebaut und ist mit einem Baumwollsegel ausgestattet. Die Sohar verließ Sour im November 1980 mit einer 25-köpfigen Besatzung. Severin segelt nach Schätzungen und Sternen und legt in acht Monaten 6000 Seemeilen zurück. Die Reise führt an der Malabarküste, Sri Lanka, der Straße von Malakka und Singapur vorbei, bevor sie im Juli 1981 Kanton in China erreicht. Dieses Epos zeigt, wie wichtig diese Schiffe für den Gewürzhandel und die kulturelle Übertragung zwischen Orient und Okzident waren.



The Jason Voyage : Die Suche nach dem Goldenen Vlies
1984 lässt Tim Severin die Argonautika des Apollonios von Rhodos neu aufleben, indem er die mythische Reise von Jason und den Argonauten nachzeichnet. Zusammen mit dem griechischen Zimmermann Vasilis Delimitros baute er eine 16,50 Meter lange Galeere, die sich an Vorbildern aus der Bronzezeit orientierte. Diese Nachbildung, die den Namen Argo trägt, wird von 20 Ruderern und einem quadratischen Segel angetrieben. Von Nordgriechenland aus segelte Severin durch die Dardanellen, das Marmarameer und den Bosporus, bevor er das Schwarze Meer erreichte. Die 1500 Meilen lange Reise führt ihn bis nach Georgien, wo er Orte identifiziert, die in der Legende erwähnt werden. Die Hypothese, dass das Goldene Vlies lokale Techniken des Goldwaschens in Gebirgsflüssen symbolisiert, wird bestätigt.






The Ulysses Voyage : eine Schifffahrt von Troja nach Ithaka
Mit der Argo setzte Severin 1985 die mythische Route des Odysseus fort, die in Homers Odyssee beschrieben wird. Er erkundet die griechischen Inseln und die Küsten des Mittelmeers und identifiziert die angeblichen Orte, an denen Odysseus vorbeigekommen sein soll: das Land der Lotophagen, die ''wandernden Felsen'' der Sirenen und Charybdis und Skylla. Diese Reise, die Archäologie, Literatur und nautische Erkundung miteinander verbindet, bestätigt den Einfluss der mündlichen Überlieferungen auf die Gründungsgeschichten der Antike. Durch die Kombination von experimenteller Navigation und Textanalyse zeigt Severin, dass die homerischen Erzählungen in geografischen und maritimen Realitäten verwurzelt sind.


Im Laufe dieser fünf legendären Expeditionen etabliert sich Tim Severin als ein Vermittler von Erinnerungen, der die Vergangenheit geschickt mit der Gegenwart verbindet, indem er uralte Bau- und Navigationstechniken kennt und mit Hingabe mythische Geschichten wieder aufleben lässt. Seine Reisen beweisen, dass alte Geschichten keineswegs reine Phantasie sind, sondern oft auf greifbaren und historischen Grundlagen beruhen.

Tim Severin starb 2020 im Alter von 80 Jahren. Alle Archivfotos seiner Reisen können auf seiner eigenen Website angesehen werden: