Marwal, ein Grisby 36 Plan aus Ferrozement zum Verkauf in Kleinanzeigen

Marwal ist ein 36 Fuß (11 m) langes Segelboot, das aus Ferrozement gebaut wurde. Diese Ketsch ist das Ergebnis des Traums eines französisch-schweizerischen Paares, Walter und Martine (daher der Name MarWal), das in der Nähe von Bern lebt. Sie wollten die Welt umsegeln, kauften die Pläne für die Grisby 36 vom Architekten Jean Fleury und bauten das Segelboot zwischen 1976 und 1981 in einem Hangar in Münchenbuchsee (Schweiz).

Walter ist ein Maurer. Nichts prädestiniert ihn zum Segeln, aber mit seinen 68er-Ideen kauft er sich die Pläne und entscheidet sich für den Bau aus Ferrozement, weil er dieses Material beherrscht. Der Rumpf des Segelboots wird umgekehrt auf einer Holzpuppe gebaut. Die Gitterstruktur wird sorgfältig hergestellt, wobei kein Metall-"Splitter" herausstehen darf, damit der Metallteil nicht mit dem Wasser in Berührung kommt und dadurch rostet. Heute ist dieser Gribsy 36 ist in Kleinanzeigen zu verkaufen .

Eine feine Konstruktion

Das Interessante an diesem Plan ist seine relativ geringe Verschiebung. Mit seinen 8,5 Tonnen ist er weniger schwer als die damaligen Amateurkonstruktionen aus Stahl. Der Betonteil ist schließlich sehr dünn, 13 bis 14 mm für die toten Werke, 14 bis 16 mm unter der Wasserlinie und 11 mm für die Brücke. Der Beton muss in einem Stück von oben nach unten gegossen werden. Das wird eine Nacht Arbeit für alle versammelten Freunde. Es ist ein spezieller Beton, der aus Frankreich geliefert wird. Danach erhält der Rumpf 6 Schichten Epoxidharz zum Abdichten und für das Finish.

Mannequin male en bois
Männliche Schaufensterpuppe aus Holz
lattes pour la forme
latten für die Form
Avec la quille intégrée
Mit integriertem Kiel
Pose du grillage
Anbringen des Maschendrahtzauns
La coque en attente de béton
Der Rumpf, der auf den Beton wartet
Détail de l'étrave
Detail des Bugs
Préparation du betonnage
Vorbereitung des Betonierens
La nuit du betonnage
Die Nacht des Betonierens
Des amis pour donner la main
Freunde zum Helfen
La coque terminée
Der fertige Rumpf

5 Jahre Bauzeit

Der Bau dauert fünf Jahre, die von einem Brand des Hangars geprägt sind, bei dem das Segelboot glücklicherweise verschont bleibt... Um dem Projekt ihres Mannes zu folgen, handelte Martine mehrere Etappen aus, wobei jede Etappe mit der Geburt eines Kindes verbunden war. So wird das älteste Kind mit dem Kauf des Motors, einem in England gekauften Perkins, geboren. Das Ende des Rumpfes markiert die Geburt des zweiten Kindes.

Eine Ketsch statt einer Sloop

Première mise à l'eau
Erster Start ins Wasser

In der ursprünglichen Version 1, dem von Jean Fleury entworfenen Plan für die Grisby 36, war das Segelschiff als Sloop getakelt. Walter wollte jedoch eine Ketsch und wird den Architekten bitten, den Segelplan entsprechend zu ändern. Der Decksplan enthielt dann ein zentrales Cockpit und ein Steuerrad.

Das Mittelmeer zum Auftakt

Dans la version initiale, le voilier dispose d'un poele
In der ursprünglichen Version verfügt das Segelboot über einen Ofen

Der Stapellauf findet auf dem Grund des Genfersees in Bouveret statt. Dort wird das Boot aufgeriggt, um erste Versuche unter Segeln zu machen. Anschließend wird es wieder auf einen Lastwagen verladen, um nördlich von Lyon erneut zu Wasser gelassen zu werden. Über die Rhône wird es 1982 das Mittelmeer erreichen.

Dann beginnt die große Familienreise. Zwei Jahre lang segeln die Eltern und ihre beiden Kinder (Olivier, 4 Jahre, und Vincent, 1 Jahr) durch das Mittelmeer und erkunden Sardinien, Italien, Griechenland und die Türkei. Nach der Rückkehr nach Frankreich wird das Segelboot dann nur noch in den Ferien nach Korsika und Sardinien eingesetzt.

Ein Refit, das 10 Jahre dauern wird

Walter dans la version 2
Walter in Version 2

1999 beschloss Walter, zu überprüfen, ob die Struktur des Rumpfes noch gesund war. Bei Konstruktionen aus Ferrozement besteht die Gefahr, dass das Drahtgeflecht hinter dem Beton rostet und der Rumpf seine Steifigkeit verliert. Der Besitzer bringt das Segelboot zurück in die Schweiz und beginnt mit einer gründlichen Restaurierung. Er baut alle Einrichtungsgegenstände aus, sandstrahlt das Innere und bohrt an vielen Stellen Löcher in den gesamten Rumpf. Durch jedes Loch kann er die Qualität des Drahtgeflechts inspizieren. Glücklicherweise erweist sich das Segelboot als sehr gesund und der Rumpf ist intakt.

Le nouveau rouf en bois
Das neue Deckshaus aus Holz

Walter beschließt daraufhin, das Segelboot zu verändern. Das Mittelcockpit wurde abgeschafft und durch ein Heckcockpit mit Pinne ersetzt. Ein "Panorama"-Ruderdeck wird der neuen Einrichtung eine bessere Sicht von innen verleihen. Die neue Einrichtung ist im Gegensatz zur alten komplett aus Holz gefertigt.

Une fois les finitions terminées
Sobald die Endbearbeitung abgeschlossen ist

Dieses Refit, das ursprünglich nur einen Winter dauern sollte, wird sich über 10 Jahre hinziehen! Die gesamte Einrichtung wird verändert. Nur die vordere Kabine bleibt unberührt.

Ein Transat für die Version 2 des Segelschiffs

Im Jahr 2009 wurde das Segelboot schließlich in Port-de-Bouc wieder zu Wasser gelassen und brach zu neuen Ufern auf. Im darauffolgenden Jahr überquerte es den Atlantik und lebte nun ein ruhiges Leben auf Martinique.

Leider schreitet die Zeit voran und der alternde Walter sieht sich selbst gezwungen, sein Segelboot zu verkaufen er hatte keine Möglichkeit, seine Nachfolge anzutreten. Er hofft, dass er einen Segler findet, der die Marwal genauso schätzt wie er und mit ihr segelt.

Finden Sie Marwal in die Kleinanzeigen :

Weitere Artikel zum Thema