Buster Boats verstärkt sein Angebot mit dem neuen Buster Mcc, einem 4,86 m langen offenen Rumpf

Buster Boats ist für seine Aluminiumrumpfboote bekannt und innoviert weiterhin mit Modellen, die den Anforderungen von Bootsfahrern gerecht werden. Diese Boote sind robust, langlebig und wartungsarm und eignen sich sowohl für Süß- als auch für Salzwasser. Mit dem neuen Buster Mcc bietet die Marke eine vielseitige Alternative zu herkömmlichen Modellen, die eine geräumige Mittelkonsole mit einem verstärkten Aluminiumrumpf kombiniert.

Eine Weiterentwicklung der Fünf-Meter-Boote

Buster Boats erweitert seine Produktpalette mit der Einführung des Buster Mcc, einer Mittelkonsolenversion seines Vorzeigemodells Buster M. Das 4,86 Meter lange Modell wurde für Freizeitsegler entwickelt, die ein vielseitiges Boot suchen. Es eignet sich für Familienausflüge ebenso wie für Angler oder Besitzer von Zweitwohnsitzen, die ein praktisches und wendiges Boot suchen.

Ein neu gestaltetes Design für eine optimale Zirkulation

Eine der Stärken des Buster Mcc ist sein Layout. Die Mittelkonsole ermöglicht dank der breiten Gänge auf beiden Seiten eine bessere Zirkulation an Bord, was für den Transport von Ausrüstung oder das sichere Bewegen an Bord von Vorteil ist. Das flache Vorderdeck bietet eine geräumige Fläche, um Ausrüstung zu lagern oder zwei Anglern beim Auswerfen Platz zu bieten.

Eine ergonomische und funktionale Konsole

Das Cockpit wurde für diese Version völlig neu gestaltet. Die Mittelkonsole des Buster Mcc ist voluminöser als die herkömmlichen Konfigurationen mit einer oder zwei Konsolen und bietet dank ihrer Aluminiumstruktur einen guten Windschutz. Ihr ergonomisches Design ermöglicht ein komfortables Fahren, sowohl im Sitzen als auch im Stehen. Darüber hinaus verfügt sie über eine Trockenablage, zwei Getränkehalter, die auch als Telefonhalter dienen, und Platz für einen 10-Zoll-Multifunktionsbildschirm mit der Möglichkeit, zwei weitere Bildschirme hinzuzufügen, ohne die Sicht zu beeinträchtigen.

Eine robuste und langlebige Konstruktion

Das Buster Mcc ist dank seines Rumpfes aus Aluminium, einem Material, das für seine Stoßfestigkeit, Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit bekannt ist, auf Langlebigkeit ausgelegt. Das von Buster Boats verwendete Aluminium ist gegen Korrosion behandelt und somit die ideale Wahl für den Einsatz in Süß- und Salzwasser. Seine Dicke und die verstärkte Struktur sorgen für eine ausgezeichnete Stabilität auch unter schwierigen Navigationsbedingungen.

Das Deck besteht aus verrottungsfestem Verbundwerkstoff, einem Material, das mehrere bemerkenswerte Vorteile bietet. Im Gegensatz zu Holz muss es nicht speziell gegen Feuchtigkeit gepflegt werden und ist resistent gegen Salz und UV-Strahlen. Diese Materialwahl ermöglicht es außerdem, das Gesamtgewicht des Bootes zu reduzieren und gleichzeitig eine rutschfeste Oberfläche zu gewährleisten, die für mehr Sicherheit an Bord sorgt.

Eine fischfreundliche Konfiguration

Das Buster Mcc zeichnet sich auch durch seine für das Angeln durchdachte Ausstattung aus. Es kann mit einer Bugmotorhalterung und einem großen Wurfdeck mit integriertem Stauraum ausgestattet werden. Im Gegensatz zu den anderen Versionen des Buster M verzichtet es auf den Heckstauraum und bietet stattdessen eine abnehmbare Sitzfläche mit Stauraum für Festmacherleinen und anderes Zubehör.

Leistung und Verbrauch unter Kontrolle

Mit einer Motorisierung von bis zu 40 PS erreicht der Buster Mcc eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 27 Knoten. Der Kraftstoffverbrauch ist moderat und am effizientesten zwischen 15 und 22 Knoten, wo er bei 0,5 Litern pro Seemeile liegt. Sein Unterwasserschiff basiert auf der bewährten Plattform des Buster Mcc, die für ihre Stabilität und Robustheit bekannt ist, mit einem Aluminiumrumpf und einem Boden aus verrottungsfestem Verbundwerkstoff.

Buster Boats setzt damit seine Entwicklung fort und bietet ein vielfältiges Angebot, das den verschiedenen Wassersportarten gerecht wird. Das neue Modell steht in der Tradition robuster und funktioneller Boote, getreu der DNA der Marke, die seit den 1980er Jahren Mittelkonsolen herstellt.

Weitere Artikel zum Thema