Der Bootsmarkt entwickelt sich hin zu umweltfreundlicheren Navigationslösungen. Der Katamaran Tortue 147, der von Cataruga vorgestellt wurde, verkörpert diesen Trend mit einem Design, das auf Energieautonomie und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Focus auf seine Stärken.
Die Entscheidung für Aluminium: robust und langlebig

Aluminium ist ein bevorzugtes Material für Rümpfe, die für die hohe See bestimmt sind. Im Gegensatz zu Rümpfen aus Harz oder Laminat bietet Aluminium eine höhere Stoßfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Dieses vollständig recycelbare Material ermöglicht es außerdem, den Wartungsaufwand für das Boot zu minimieren. Wie Schiffbauexperten berichten, absorbiert Aluminium eine hohe Energie, bevor es sich dauerhaft verformt. Dadurch ist die Turtle 147 besonders für die harten Bedingungen auf hoher See geeignet.
Im Vergleich dazu kann Aluminium bis zu 900 Energieeinheiten bis zur vollständigen Durchdringung absorbieren, während es bei herkömmlichem Laminat nur 20 sind.
Gemischte Energien: Solarenergie, Hydrierung und Hybridmotoren

Die Turtle 147 ist mit einem Park von Solarpaneelen ausgestattet, die bis zu 5,5 kW erzeugen. Diese Energie versorgt Lithiumbatterien mit 20 kW, mit denen das Schiff dank seiner Elektromotoren über zwei Stunden lang mit einer Geschwindigkeit von 6 Knoten fahren kann. Neben der Solarenergie wird auch die Hydrierung genutzt, um beim Segeln Energie zu gewinnen. So garantiert dieser Katamaran eine Energieautonomie, die größer ist als der Verbrauch an Bord, was ihn zu einem erstklassigen ökologischen Modell macht.
Diese Kombination von Energiequellen verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, begrenzt die Abgasemissionen und ermöglicht eine sauberere Schifffahrt.
Paulownia: ökologisches und innovatives Holz

Die Wahl von Paulownia für einige Elemente der Turtle 147 ist kein Zufall. Dieser Baum ist für seine Fähigkeit bekannt, zehnmal mehr CO2 zu absorbieren als andere Baumarten. Außerdem regeneriert er den Boden und es müssen keine Regenwälder abgeholzt werden. Dieses Holz, das seit Jahrhunderten in Asien verwendet wird, hat bemerkenswerte isolierende Eigenschaften und ein hervorragendes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht.
Für umweltbewusste Freizeitsportler ist die Verwendung von Paulownia für diesen Katamaran eine nachhaltige Lösung, die Leistung und Ökologie miteinander verbindet.
Technische Daten: Ein Segelboot, das auf Komfort und Unabhängigkeit ausgelegt ist

Mit einer Länge von 14,70 Metern und einer Breite von 7,85 Metern bietet die Tortue 147 geräumige Lebensräume. Mit fünf Kabinen, in denen bis zu neun Personen Platz finden, bietet sie den idealen Navigationskomfort für lange Überfahrten. Mit einem Tiefgang von 1,45 Metern ist sie besonders für das Ankern in flachen Gewässern geeignet.
Der Katamaran verfügt außerdem über zwei 1,2 Tonnen schwere Ballasttanks, die auch unter schwierigen Seebedingungen für optimale Stabilität sorgen. Die Frischwassertanks mit einem Fassungsvermögen von 1,4 Tonnen sowie die Treibstofftanks (bis zu 1 Tonne) sorgen für eine hohe Autonomie und verstärken die Fähigkeit der Tortue 147, lange Strecken ohne häufige Zwischenstopps zu segeln.
Innovationen an Bord: moderner, vernetzter Komfort

An Bord wird der Komfort durch zentrale Managementsysteme optimiert, insbesondere durch die Shipheart-Tafel, die den Energieverbrauch in Echtzeit überwacht und eine sicherere Navigation ermöglicht. Jedes Element an Bord ist geolokalisiert und mit einem Zeitstempel versehen, was eine genaue Rückverfolgbarkeit und eine ständige Kontrolle der Ausrüstung ermöglicht.
Darüber hinaus bietet die Tortue 147 moderne Annehmlichkeiten wie eine voll ausgestattete Küche "wie zu Hause", eine Eignerkabine in der Gondel und Wassersportmöglichkeiten wie Paddles, Tauchausrüstung und eine Unterwasserdrohne.
Der erste Katamaran wird derzeit in der Werft in Tunesien gebaut und soll auf der nächsten Messe in La Grande Motte im April 2025 vorgestellt werden.