Sialia 45 Electric: Ein 14 Meter langes Elektroboot, das für schnelles und sparsames Cruisen gedacht ist

Die polnische Werft Sialia Yachts bereitet sich darauf vor, ihr erstes zu 100 % elektrisch betriebenes Modell, die Sialia 45, zu Wasser zu lassen. Eine 14 Meter lange Yacht, die Geschwindigkeit, eine anpassbare Reichweite und ein Karbon-Design vereint. Hinter dieser neuen Einheit stehen für Freizeitsegler mehrere Fragen: Welche Leistung, welchen Komfort und vor allem welche Zukunft hat der Elektroantrieb bei schnellen Kreuzfahrten?

Die Sialia 45 die derzeit in den polnischen Werkstätten fertiggestellt wird, soll im Herbst 2025 auf den Markt kommen. Dieses vollelektrische 14-Meter-Boot markiert einen neuen Meilenstein auf dem Weg zum kohlenstofffreien Yachting. Mit zwei 300-kW-Motoren und verschiedenen Batteriekonfigurationen soll es eine schnelle Kreuzfahrt ermöglichen, ohne auf Autonomie verzichten zu müssen. Neben der Ankündigung wirft dieses Modell jedoch auch technische und praktische Fragen auf, die für Segler von direktem Interesse sind.

Reichweite und Leistung beim elektrischen Cruisen

Die Frage der Reichweite bleibt bei jedem elektrischen Navigationsprojekt zentral. Bei 25 Knoten hat die Sialia 45 eine Reichweite von 55 Meilen mit dem Standardpaket von 500 kWh und bis zu 77 Meilen mit einem zusätzlichen Paket von 200 kWh. Für Küstensegler ermöglicht dies zum Beispiel eine einfache Fahrt von Monaco nach Saint-Tropez. Um den Aktionsradius zu erweitern, kann ein "Range Extender", ein mit Biodiesel betriebener Generator (140 oder 350 kW), die zurückgelegte Distanz auf 164 oder 240 Seemeilen erhöhen. Diese Kombination zeigt, dass der reine Elektroantrieb auf schnelle Mittelstreckensegelfahrten beschränkt bleibt, während das Aggregat eine Hybridlösung bietet.

Eine hochmoderne Karbonkonstruktion

Die Werft hat sich für eine Struktur aus kohlenstoff/Epoxy-Sandwich wird durch Infusion hergestellt. Drei verschiedene Verfahren werden eingesetzt, um das Gewicht zu reduzieren und gleichzeitig Steifigkeit und Festigkeit zu gewährleisten. Diese technologische Entscheidung entspricht zwei Erfordernissen: das Gewicht der Batterien auszugleichen und die Geschwindigkeit zu erhöhen. Darüber hinaus wirkt der Sandwichkern als Schallisolator, der Geräusche und Vibrationen reduziert, was den Komfort beim Segeln deutlich erhöht. Für Schiffskonstrukteure und -ingenieure bleibt die Verwendung von Carbon in der Serienfertigung jedoch aufgrund der hohen Kosten und der anspruchsvollen Verarbeitung eine wirtschaftliche Herausforderung.

Drei Versionen für drei Programme

Das Sialia 45 wird es in drei Konfigurationen geben: Runabout, Sport und Weekender . Das erste übernimmt den Geist der offenen Schnellboote mit niedriger Windschutzscheibe, das zweite nimmt eine Mittelkonsole mit voller Windschutzscheibe an, während der Weekender sich durch ein klimatisiertes, geschlossenes Steuerhaus auszeichnet, das für heiße oder kalte Gebiete geeignet ist. Unter Deck umfasst die Ausstattung eine Kabine, eine komplette Nasszelle und, je nach Version, einen Salon oder eine Küche. Diese Modularität ermöglicht es, verschiedenen Zwecken gerecht zu werden: Tagesausflüge, Sportfahrten oder Wochenendkreuzfahrten.

Wartung und Lebensdauer von elektrischen Antrieben

Eine weitere Herausforderung ist die Wartung. Im Gegensatz zu den Verbrennungsmotoren sind die Elektromotoren des Sialia 45 sehr wartungsarm und müssen nur alle zehn Jahre geschmiert werden. Die Batterien, die eine Garantie von fünf Jahren und eine Lebensdauer von 3.000 Zyklen haben, sind der Schlüssel zur Nachhaltigkeit des Systems. Der Austausch der Batterien ist zwar immer noch ein kostspieliger Posten, aber die Möglichkeit, die Batterietechnologie weiterzuentwickeln und die Managementsysteme aufzurüsten, lässt eine bessere Haltbarkeit erwarten als bei herkömmlichen Motoren.

Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Materialien und Ausführungen

Neben dem Antrieb legt Sialia Yachts großen Wert auf die Verwendung von Materialien. Das Deck erhält einen Belag aus recyceltem Kork, und mehrere Ausführungen enthalten recycelbare Elemente. Ziel ist es, den CO2-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus des Schiffes zu reduzieren. Für die Bootsfahrer ändert diese Wahl nicht nur die Ästhetik, sondern beeinflusst auch den thermischen und akustischen Komfort.

Schlussfolgerung

Mit dem Sialia 45 geht die elektrische Freizeitschifffahrt einen Schritt weiter, indem sie Leistung, Komfort und Modularität miteinander verbindet. Aber abgesehen von den Zahlen veranschaulicht dieses Modell vor allem die aktuellen Dilemmas der Konstrukteure: tatsächliche Reichweite, Kosten für fortschrittliche Materialien und Anpassung der Ladeinfrastruktur, die es heute in den Häfen noch nicht gibt.

Weitere Artikel zum Thema