Test / Probefahrt des Gozzo 48 Cabin vor der Küste von Cannes

© Bluepassion

Vor Cannes konnten wir die Gozzo 48 Cabin, die mit einem Volvo Penta IPS 700 motorisiert ist, testen. Der Test bestätigt die Ambitionen der Werft: ein elegantes, sicheres und gleichzeitig leistungsstarkes Boot, das Tradition und Moderne miteinander verbinden kann.

Beruhigendes Seeverhalten

Schon bei den ersten Manövern merkt man, dass der schwere 16-Tonnen-Rumpf eine gute Trägheit hat, aber Umberto Tagliavinis variables V-förmiges Unterwasserschiff erweist sich als effizient. Das Boot kommt angesichts seiner Verdrängung recht schnell ins Gleiten, ohne sich aufzubäumen, und behält eine stabile Trimmung bei. Bei Reisegeschwindigkeit zeigt es eine bemerkenswerte Fluidität, mit einer geschmeidigen Passage durch das Meer, sogar in einem gebildeten Schwall.

Leistung auf der Höhe der Zeit

Mit zwei IPS 700 erreicht die Gozzo 48 Cabin 31 Knoten bei 3000 Umdrehungen pro Minute, was für ein komfortorientiertes 15-Meter-Gerät eine beachtliche Leistung ist. Dennoch ist Geschwindigkeit nicht das bevorzugte Terrain dieses halbgleitenden Rumpfes.

Die ideale Reisegeschwindigkeit liegt bei 24 Knoten, bei optimiertem Verbrauch. Die Alternative mit IPS 700 oder Volvo 600 PS Wellenlinie bietet die passende Wahl für verschiedene Eignerprofile, egal ob sie auf Sparsamkeit oder Leistung Wert legen.

Akustischer und visueller Komfort

Im Inneren des Steuerhauses hält sich der Motorenlärm dank der sorgfältigen Isolierung in Grenzen. Selbst bei voller Fahrt kann man sich unterhalten, ohne die Stimme zu heben. Die Schalldämmung ist sehr gut, da man keine Vibrationen oder Resonanzeffekte wahrnimmt, die bei Kabinencruisern häufig auftreten.

Die großen Fensterflächen bieten eine Rundumsicht und verstärken das Gefühl von Geräumigkeit. Bei allen Geschwindigkeiten genießen die Passagiere eine stabile Navigation und den Komfort größerer Yachten.

Vereinfachte Manövrierfähigkeit

Die IPS-Pods ermöglichen intuitives Manövrieren in den belebten Häfen der Côte d'Azur. Der Joystick sorgt für eine Präzision, die auch Eigner begeistern wird, die nicht an Einheiten dieser Größe gewöhnt sind. Bei längeren Segeltörns beruhigt die Kurshaltung und der Komfort auf See begünstigt längere Etappen ohne übermäßige Ermüdung.

Weitere Artikel zum Thema