Sodebo vertraut Léonard Legrand eine Ocean Fifty für die Route du Rhum 2026 an

© Sodebo Voile

Léonard Legrand, ein Ingenieur für Bordelektronik, wird Skipper einer Ocean Fifty bei der nächsten Route du Rhum. Ein Schritt aus dem Schatten ins Licht für einen Segler, der aus dem technischen Team des Sodebo-Rennstalls hervorgegangen ist. L

Bei der Route du Rhum 2026 wird ein zweites Boot in den Farben von Sodebo an der Startlinie stehen. Vor allem aber wird ein neuer Skipper die Bühne betreten: Léonard Legrand. Der ausgebildete Ingenieur, der seit zehn Jahren Mitglied des Sodebo-Teams ist, verkörpert einen atypischen Werdegang, der voll und ganz mit der Übertragungslogik übereinstimmt, die das in Lorient ansässige Team entwickelt hat.

Ein Profil aus dem Ingenieurwesen

Léonard Legrand, 31, ist in erster Linie Techniker. Er hat sich auf eingebettete Elektronik und Informatik spezialisiert und schloss sich nach seinem Studium dem Team Sodebo an, zunächst als Teilzeitkraft. Seitdem arbeitet er im Herzen der Bordsysteme des Maxi-Trimarans Sodebo Ultim 3. Diese technische Beherrschung des Bordsystems ist heute ein wesentlicher Vorteil bei der Verwaltung eines Ocean Fifty-Trimarans, bei dem Automatismen und Sensoren eine entscheidende Rolle spielen.

Ein schrittweises Eintauchen in den Hochseerennsport

©Martin Keruzoré / Team Sodebo
martin Keruzoré / Team Sodebo

An Bord des Ultim-Trimarans nimmt er an der Seite von Thomas Coville und Benjamin Schwartz an den Versuchen, die Trophée Jules-Verne zu gewinnen, teil. Als Segler und Techniker ist er auch in der Routing-Zelle engagiert. Parallel dazu nimmt er an zwei vollen Saisons im Ocean Fifty auf der Pro Sailing Tour sowie an einer Transatlantikregatta mit einer Mannschaft teil und bereitet so allmählich den Boden für eine Zukunft als Einhandsegler vor.

Eine wachsende Verantwortung innerhalb des Sodebo-Teams

Die Integration von Léonard Legrand als Skipper ist Teil einer bewussten Strategie der internen Entwicklung. Der Kauf von Sodebo des ehemaligen Wind of Trust der VPLP-Trimaran, der 2009 vom Stapel lief, ermöglicht die Strukturierung einer echten internen Ausbildungskette. Dieses Boot hat mehrere Kampagnen durchlaufen: Pfannkuchen Whaou 3 , FensterA-Cardinal , GCA-Gruppe ... Es stellt ein zuverlässiges, bewährtes, aber technisch anspruchsvolles Medium dar, das für das Lernen im Alleingang geeignet ist.

Eine erste Teilnahme an der Route du Rhum

Der in Saint-Malo geborene Léonard Legrand bereitet sich nun auf seine erste Einhand-Transatlantikregatta vor. Da ein zweiter Trimaran in den Farben von Sodebo an dem Rennen teilnimmt, können auch die Mittel gemeinsam genutzt werden. Benjamin Schwartz wird die Routing-Zelle für beide Boote koordinieren. Diese Strukturierung zeigt, dass sich die Rolle des Rennstalls von einer auf einen Skipper konzentrierten Struktur zu einem Kollektiv entwickelt hat, das nach einer langfristigen Logik gesteuert wird.

Weitere Artikel zum Thema