" Ich verkaufe, weil ich ZMEL hasse ", schreibt ein Sportbootfahrer und fasst damit eine geteilte Müdigkeit zusammen. Seit einigen Jahren werden an der Mittelmeerküste immer mehr leichte ökologische Ankerzonen eingerichtet, um die Posidonia-Seegraswiesen zu erhalten. Doch ihre Einrichtung macht nicht nur glückliche Menschen glücklich. Für einige sind sie eine zusätzliche Einschränkung der Freiheit des Segelns.
Bezahlen, um zu surfen
Hinzu kommt eine wirtschaftliche Realität: spektakuläre Erhöhungen der Liegeplatzpreise, privatisierte Konzessionen, Docks, die für die industrielle Lagerung umgewidmet werden ... und endlose Wartelisten für Jahresliegeplätze. Ganz zu schweigen von den regelmäßigen Erhöhungen, die von den Hafenämtern vorgeschrieben werden.

Nur für Reiche?
Dieses Gefühl der Erstickung wird durch eine Vergnügungsfahrt verstärkt, die nach Meinung einiger immer elitärer geworden ist. " Das Meer ist nicht mehr jedermanns Sache ", bedauert ein Rentner aus Toulon, der von der starken Erhöhung, die von einem neuen Hafenbetreiber auferlegt wurde, stranguliert wird. Im Gegensatz dazu erinnern andere daran, dass auch persönliche Entscheidungen eine Rolle spielen: ".. Ein Smartphone für 1000 ?, eine Limousine für 45 000 ?, und wir beschweren uns über den Preis einer Boje? ". In Antibes ist die erste Nacht kostenlos (alle weiteren Nächte sind kostenpflichtig).
Weitere Vorlagen finden
Aber nicht alles ist schwarz. Ein Teil der Freizeitkapitäne passt sich an: transportable Segelboote, Segeln außerhalb der Saison, alternative Ankerplätze oder Wechsel des Segelreviers. Einige sehen darin sogar eine Chance, zu einer bescheideneren, nomadischeren und naturverbundeneren Freizeitbeschäftigung zurückzukehren. " Kleine Boote, kleine Probleme ", heißt es. Und dieser Trend scheint sich immer mehr durchzusetzen.

Eine gute Geste für die Ökologie
Schließlich ist es schwierig, das ursprüngliche Ziel der EMZ zu ignorieren: den Schutz von geschwächten Ökosystemen. Mehrere Zeugenaussagen sprechen von greifbaren Ergebnissen: Rückkehr des Meereslebens in einigen spanischen Calas, mehr Sicherheit beim Ankern, Ende der stressigen Nächte. " Es ist nicht das Ende des Wassersports, sondern ein Wandel ", resümiert ein anderer Freizeitsportler mit klarem Verstand.

Mutieren, um zu navigieren?
Die Frage lautet vielleicht nicht: Soll man sein Boot wegen der EMPA verkaufen? Sondern: Wie kann man in einer sich verändernden Welt weiterhin segeln? Zwischen legitimen Frustrationen und ökologischen Anforderungen erfindet sich die Freizeitgestaltung neu, sei es gezwungenermaßen oder freiwillig. Und wenn das Meer nicht mehr die ultimative Freiheit ist, sondern ein Luxus, den man lernen muss, sich zu verdienen?