Eine Werft, die sich auf die Sanierung von vernachlässigten Segelbooten konzentriert
Die Werft Flotte wurde 2024 von Damien Ribadeau Dumas, einem in La Rochelle ausgebildeten Ingenieur, gegründet und verfolgt einen einfachen, aber anspruchsvollen Ansatz: Sie kauft Schiffe auf, die verschrottet werden sollen, modernisiert sie, macht sie wieder flott und verkauft sie in einem kurzen Kreislauf weiter. In Zusammenarbeit mit der Association pour une Plaisance Écoresponsable (APER) wählt Flotte die Einheiten nach vier Kriterien aus: Festigkeit des Rumpfes, ursprüngliche Konzeption, Interesse auf dem Gebrauchtbootmarkt und wirtschaftliche Machbarkeit der Reparaturen.
Ressourcen, die fast ausschließlich aus der Wiederverwendung stammen

Eine der Besonderheiten der Werft ist die Art und Weise, wie sie beschafft wird. Alle oder fast alle Materialien stammen aus zweiter Hand: Massivholz, Sperrholz, Verbundstoffe, Edelstahlbeschläge, Sattlerei, Sicherheitsausrüstung usw., einschließlich der Werkzeuge und der Kleidung, die in der Werkstatt verwendet werden. Das Team, das aus einem Tischler, einem Maler und einer Kommunikationswissenschaftlerin besteht, sammelt auch Ausrüstungsgegenstände, die von zerstörten Rümpfen abmontiert wurden: Netze, Fahnen, Geschirr, Kissen. Diese Wiederverwendungslogik verringert den CO2-Ausstoß und senkt gleichzeitig die Endkosten der Boote.

Eine handwerkliche Baustelle mit einer kontrollierten Produktion

Flotte hat seinen Sitz in Marans und betreibt dort eine unabhängige Werkstatt, in der pro Monat ein bis zwei Segelboote instand gesetzt werden. Die Arbeiten betreffen systematisch die kritischen Posten: Motorisierung, Takelage, Kiel, Sanitäranlagen, Elektrik, Segel. Das Boot wird ausgeräumt, gereinigt, restauriert und neu eingerichtet, bevor es wieder zu Wasser gelassen wird. Die Einheiten werden dann zu Preisen angeboten, die an das Profil des Bootes und die Marktrealität angepasst sind.
Im Jahr 2025 wurden mehr als 10 Einheiten nach diesem durchdachten Ansatz vollständig neu gestaltet.
Strukturierung einer Produktreihe mit der Einführung von Kwal 8 und Kwal 24

Die Werft, die auf der Grand Pavois 2025 vorgestellt wurde, hat auch eine Reihe von Regattaseglern eingeführt, die unter dem Namen "Kwal" für den Freizeitbereich überarbeitet wurden. Die Kwal 8 ist aus der First Class 8 von Bénéteau die Kwalwal, eine Einheitsklasse aus den 1980er Jahren, wird mit einem modernisierten Cockpit angeboten, das für Küstentörns und Tagestörns geeignet ist. Der Kwal 24 hat das JOD 24 von Jeannea u mit einer überarbeiteten Ausführung, mit einem kompakten Innenraum, der von einem umgebauten Van inspiriert ist, und einer maßgeschneiderten Polsterung. Diese Dayboats werden zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten (zwischen 30.000 und 35.000 ? mit Elektroantrieb), mit einer zeitgemäßen Ästhetik und einer erhaltenen Leistung.

Auf dem Weg zu einer lokaleren und zirkuläreren Wassersportbranche
Über den technischen Aspekt hinaus verkörpert Flotte den Versuch, ein lokales Ökosystem zu strukturieren, das auf Wiederverwendung und Reparatur beruht. Die Beschaffung erfolgt größtenteils in einem Umkreis von einigen Dutzend Kilometern. Dieses Modell, das in der Wassersportbranche noch eine Randerscheinung ist, spricht immer mehr Privatpersonen an, die auf der Suche nach segelfertigen Booten zu günstigen Preisen sind. Es eröffnet auch Perspektiven für andere Werften, die am Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft im Wassersport interessiert sind.