M300 ist ein Antifouling aus Harz, das mit Kupferpulver gefüllt ist. Es kann auf einem neuen oder gebrauchten Boot angewendet werden. Es wird dann als abschließende Farbschicht auf den Rumpf aufgetragen. Die Ingenieure hatten die Idee, es zu Beginn des Bootsbaus direkt in die Form zu bringen.

Ein Boot aus Polyester wird in einer Matrize mit einem Gelcoat als erste Schicht gebaut, die Schicht, die sichtbar ist, wenn das Boot aus der Form genommen wird. Die Idee von M300 besteht darin, Antifouling direkt anstelle des Gelcoats aufzutragen. Tatsächlich handelt es sich bei dem Gelcoat ebenfalls um ein Polyesterharz, genau wie beim M300.
Durch das Auftragen von M300 in der Form anstelle von Gelcoat wird eine sehr glatte Oberfläche erzielt, ohne dass diese nach dem Auftragen geschliffen werden muss. Das Boot hat ein perfektes Gleiten, sobald es aus der Form kommt.
Für die Werft ist der Verkauf eines Bootes mit einem für 5 bis 10 Jahre garantierten Antifouling ebenfalls ein wichtiger Kapitalgewinn. Dasselbe gilt für den Kunden, der es beim Verkauf findet.

Wir trafen Denis Bourdigot von der IDB-Marine-Werft, der den fertigen Mojito 8.88 auf der Pariser Bootsmesse ausstellte. Er erläutert seinen Standpunkt als Bauherr:
"Antifouling-Farbe ist ein Schadstoff für das Meer, aber auch für den Verarbeiter. Auf der Werft warte ich vor der Auslieferung eines Bootes bis zum Wochenende, wenn alle Arbeiter unterwegs sind, um das Antifouling mit einer Spritzpistole aufzutragen. Mit der M300 Manta ist diese Vorsichtsmaßnahme nicht mehr notwendig, und die Boote werden direkt segelfertig geliefert"
Das Auftragen von M300 erfolgt in der Form unmittelbar nach dem Auftragen des Gelcoats (für tote Werke vorbehalten). Die einzige Einschränkung besteht darin, die lebenden Werke zu maskieren, die dann den M300 erhalten, sonst ist in der Konstruktion nichts anders. "Ich wollte den Prozess zum Zeitpunkt der Entformung validieren, bevor ich zu den nächsten Booten übergehe. Aber auf dem Mojito 8.88 lief alles sehr gut. M300 verfügt bereits über die Erfahrung der Ofcet-Werft in La Rochelle, die dieses Verfahren auf einen Mini 6.50 angewandt hat."



Die Schiffswerft IDB Marine will die M300 Manta serienmäßig in ihrer gesamten Produktpalette anbieten. "Das Budget sollte das gleiche sein wie das eines Bootes, das mit einem nachträglich aufgebrachten Antifouling geliefert wird. Um eine Antifouling-Farbe aufzutragen, müssen Sie den Rumpf aus der Form schleifen und dann eine Grundierung auftragen, bevor Sie 2 Schichten Antifouling auftragen. Zwischen dem Zeitpunkt der Operation und dem Preis der Farbe sollten wir in der Lage sein, den M300 Manta zum gleichen Preis anzubieten".

Diese Lösung scheint wirklich ideal für kleine Werften zu sein, die ihre Boote direkt an ihre Kunden liefern, ohne ein Vertriebsnetz zu durchlaufen. Größere Werften werden es schwieriger finden, diese Erhöhung auf ihre Tarife anzuwenden. Tatsächlich sind es die Händler, die die Antifoulings vor Ort aufbringen, wenn das Boot zu Wasser gelassen wird. Der M300 Manta würde diesen Spielraum eliminieren..
M300 zeigt auch an, dass sie mit anderen Werften im Gespräch ist. Fortsetzung folgt..