Antifouling ? Alternative Lösungen im Vergleich

Bootsfahrer würden gerne Antifouling-Farbe vermeiden. Doch welche Lösungen gibt es heute?

Der Schutz des Rumpfes vor Fouling ist ein Muss, sobald das Boot im Wasser liegt. Diese Verschmutzungen organischen Ursprungs schränken die Leistung des Segelboots ein oder führen bei einem Motorboot zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch. Um zu verhindern, dass die kleinen Tierchen den Kiel wie ein Haus benutzen, gibt es mehrere Lösungen.

Die erste und beliebteste Methode ist das Anstreichen des Schiffsrumpfes mit einer zementartigen Antifouling-Farbe, die Biozide enthält. Bei Berührung werden die Lebewesen abgetötet. Diese Methode ist zwar wirksam, aber auch umweltbelastend. Durch die Reibung mit Wasser lösen sich die Biozide des Antifoulings vom Rumpf und werden im Wasser verteilt. Außerdem muss der Anstrich jedes Jahr erneuert werden, um seine Wirksamkeit zu erhalten.

Da sie umweltschädlich und kostspielig ist (Auslaufen aus dem Wasser, jährliche Anstricharbeiten), würden Bootsfahrer diese Lösung am liebsten aufgeben. Doch welche Alternativen gibt es?

Mit Kupfer gefüllte Harze

Kupfer ist ein gutes Antifouling. Historisch gesehen wurden Kupferbleche an den Rümpfen angebracht, um die Verschmutzung einzudämmen. Heute kann man durch die Verwendung von Kupferpulver, das mit Harz aufgetragen wird, einen guten Schutz erzielen. Es gibt 2 Produkte, Coppercoat und M300, die nach demselben Prinzip funktionieren: ein Zweikomponentenharz (Epoxid für Coppercoat und Polyester für M300), das mit Kupferpulver gemischt wird. Es wird in mehreren Schichten auf einen sauberen Kiel aufgetragen. Das Auftragen kann von einem Privatmann mit einer Rolle erfolgen, auch wenn das Ergebnis viel sauberer ist, wenn ein Profi es mit einer Spritzpistole aufträgt.

In den letzten Jahren sind mehrere Akteure auf dem Markt aufgetaucht (und leider auch wieder verschwunden). So haben Océoprotect und KillFouling haben beide endgültig Insolvenz angemeldet.

Hier finden Sie unser Thema über den M300

Vorteile :

  • Schützt den Kiel
  • Wird von der Privatperson angewendet
  • Möglichkeit, durch Schleifen zu einer schönen Gleitfläche zu gelangen

Nachteile :

  • Die Rückkehr zu einem ursprünglichen Unterwasserschiff ist komplex und kostspielig

Die selbstklebende Siliconfolie

Flow Silikon ist eine selbstklebende, silikonbeschichtete Folie . Auf dieser Oberfläche können lebende Organismen nicht haften. Die selbstklebende Folie wird auf den Rumpf geklebt. Mit einem Kleber, der für die Meeresumwelt ausgelegt ist (nicht repositionierbar), muss diese Folie unbedingt von einem Fachmann angebracht werden. Da das Produkt noch sehr jung ist, haben wir noch keine Rückmeldungen über die Antifouling-Qualität dieses Produkts.

Vorteile :

  • Kein Malen erforderlich
  • Kann abgehoben werden und man erhält den vorherigen Kielzustand zurück

Nachteile

  • Verlegung durch einen Fachmann
  • Neues Produkt und Haltbarkeit unbekannt

Die Reinigung im Fluss

Anstatt zu versuchen, ein paar Antifouling-Produkte auf den Rumpf aufzutragen, sollten Sie ihn lieber unberührt lassen und regelmäßig reinigen Und um es noch einfacher zu machen, kann man auch gleich fluten. Bio-Ocean bietet ein System zum Waschen des Rumpfes an. Schluss mit dem Wasseraustritt und dem Hochdruckreiniger. Ein Rollensystem schrubbt die Unterseite des Rumpfes, bevor es aufs offene Meer hinausgeht.

Hier finden Sie unser Thema zu Bio-Ocean

Vorteil :

  • Keine Verschmutzung

Nachteile :

  • Mindestens alle 3 Wochen durch die Rollen gehen
  • Verlangt eine teure Hafenanlage
  • Funktioniert nicht mit Doppelkiel- oder Bisafran-Schiffen

Die Plane, die vorübergehend unter dem Rumpf angebracht wird

Durch das Anbringen einer Parefouling-Folie, die sich unter den Rumpf legt, wird die Besiedlung durch lebende Organismen eingeschränkt. Es genügt, die Folie unter das Boot zu legen, wenn es stillsteht, und sie für die Zeit des Segelns zu entfernen. Diese Lösung macht es zwar nicht unmöglich, zu 100 % auf Antifouling zu verzichten, aber das Antifouling hat eine viel längere Lebensdauer.

Hier finden Sie unser Thema Parefouling

Vorteile :

  • Kiel immer sauber, wenn er aus der Plane kommt

Nachteile :

  • Handling, um den Film in Position zu bringen
  • Außenseite der Folie wird schnell schmutzig
  • Beschränkt auf Motorboote oder Segelboote mit Hubkiel

Schutz des Kiels durch Ultraschall

Ultraschall stört das Leben unter Wasser. Wenn man einen (oder mehrere) Schallkopf(e) an seinem Rumpf anbringt, vibriert er mit der Ultraschallfrequenz und niemand bleibt daran hängen. Das Problem ist nur, dass die Geräte viel Energie verbrauchen, um zu funktionieren. Man braucht gute Batterien und eine Lösung, um sie aufzuladen. Denn um effektiv zu sein, muss das Gerät rund um die Uhr laufen. Der Vorteil ist, dass es in keiner Weise die Umwelt belastet. Auf dem Markt gibt es mehrere Modelle:

  • Electroclean vertrieben von Navicom
  • UltraSonic vertrieben von Ecomed Solutions
  • Harsonic vertrieben von Gom'air

Vorteile :

  • Einfache Installation, ohne das Boot aus dem Wasser zu nehmen

Nachteile :

  • Verlangt, 24 Stunden am Tag angeschlossen zu sein
Weitere Artikel zum Thema