Warum messen wir die Bootsgeschwindigkeit in Knoten?

Warum sagen wir, dass sich ein Boot mit 6 Knoten bewegt? Warum sprechen wir nicht in km/h wie an Land?

Der Knoten ist die Maßeinheit für die Bootsgeschwindigkeit. Ein Knoten entspricht 1 Meile pro Stunde (1,852 km/h). Dieses Gerät wird sowohl in der Schifffahrt als auch in der Luftnavigation eingesetzt. Aber warum der Begriff "Knoten"?

In den frühen Tagen der Marine, lange bevor wir unsere Boote mit elektronischen Sensoren ausrüsteten, bestand die Lösung zur Messung der Geschwindigkeit darin, ein Brett, das mit einem Seil verbunden war, an das Heck des Bootes zu werfen. Das Brett wurde an einer Seite beschwert und senkrecht ins Wasser gehalten. Das Seil war mit Knoten markiert, die in gleichmäßigen Abständen angeordnet waren.

Das Brett wird ins Wasser geworfen und die Zeit einer Sanduhr, die Schnur wird losgelassen. Dann, wenn die Sanduhr leer ist. Die Schnur wird hochgezogen und die Anzahl der Knoten wird gezählt.

Diese Anzahl von Knoten gibt die momentane Geschwindigkeit des Bootes an.

Der Ausdruck ist hängen geblieben.

Video-Erklärung an Bord der Hermine wo ein Knotenloch anlässlich ihrer Rückkehr nach Brest wieder aufgebaut wurde.

Weitere Artikel zum Thema