Die nächste Version von Scannav, die auf der Pariser Bootsmesse (Dezember 2016) erhältlich sein wird, wird ein Routing-Modul integrieren. Nur dieses Modul fehlte noch, damit diese Software, die auf PC läuft, vollständig ist.
Beim Routing werden die folgenden Punkte berücksichtigt:
- Auswahl der GRIB-Datei und der Polar-Datei des Schiffes
- Gezeitenströmungen werden berücksichtigt. Die Informationen stammen aus der Wahl von GRIB-Strömen oder SHOM-Daten
- Fähigkeit, ein Verhältnis auf Polar-, Wetter- oder aktuelle Informationen anzuwenden
- Berücksichtigung (oder nicht) der Möglichkeit, den Motor für die Streckenführung laufen zu lassen (nur Segel, gemischtes Segel und Motor oder nur Motor).
- Berücksichtigung bei der Berechnung der Streckenführung von benutzerdefinierten Küstenlinienkonturen und/oder Gefahrenzonen
- Berücksichtigung bei der Berechnung der Transferroute und/oder der "Strafen" für die Halse
- Möglichkeit, Gebiete zu vermeiden, in denen der Wind zu stark ist (einstellbare Windstärke)
- Möglichkeit, Grenzwinkel für den Auf- und/oder Abwindwinkel zu definieren, um unangenehme Gangarten zu vermeiden (zu nah am Wind oder zu nahe am Wind)
Das Routing-Modul wird auch von einem Polars-Modul begleitet, das neben der Verwaltung der Polaren für das Routing auch die Visualisierung der Echtzeitleistung in Bezug auf die theoretischen Polaren über einen dedizierten Repeater ermöglicht. Der Bildschirm zeigt an, wo sich die Echtzeitleistung befindet. In der Grafik ist das rote Dreieck das Boot. Die theoretischen Leistungen sind die blauen Kurven (die 2 Kurven sind diejenigen, die in der Polar-Datei definiert sind, wobei der Wind niedriger und höher als der reale Wind ist).

Wir haben Screenshots dieser zukünftigen Version erhalten. Auf der Schnittstellenseite, die derzeit eine "Entwicklerschnittstelle" ist, gibt es noch einiges zu tun. Zum Beispiel befindet sich das Bedienungspaneel derzeit nur in einem Textfenster und wird in der endgültig veröffentlichten Version neu gestaltet, um besser präsentiert werden zu können.
Verlegung einer Kanalüberquerung nur bis zur Lok
Verlegung einer Kanalüberquerung nur unter Segeln
Streckenführung einer Kanalüberquerung, die mit der vorherigen identisch ist, aber 3 Stunden später abfährt
Weitere Entwicklungen sind bereits geplant. Beispielsweise wird das Mehrpunkt-Routing (bei dem der Benutzer Kreuzungspunkte auswählen kann) noch nicht berücksichtigt. Dieses Modul wird in der auf die auf der Messe präsentierte Version folgen.
Wenn das Routing normalerweise nur für Vergnügungsschiffer oder Segel-Rennfahrer reserviert ist, wird die Möglichkeit, das Motorrouting mit dem nächsten ScanNav durchzuführen, für Bootsfahrer auf Trawlern interessant sein.
ScanNav
- Grundmodul: 120 Euro
- AIS-Modul: 60 Euro
- GRIB-Modul: 60 Euro
- Aktuelles Modul: 60 Euro