Exklusiv / Suzuki DF350A, erste Seetests für diesen neuen Außenborder

Mit über 60 Knoten vor Miami mit der Suzuki DF350A

Suzuki bringt ein Schnellboot mit 350 PS auf den Markt. Der größte jemals produzierte V6. Wir hatten das Glück, bei einer exklusiven Präsentation in Miami eine Vorschau darauf zu erhalten. Entdeckung eines neuen Motors mit vielen Innovationen.

Seit Suzuki uns zu dieser Veranstaltung in Miami eingeladen hat, hatten wir uns einige Fragen gestellt: Warum versammelt Suzuki Japan die Weltpresse? Welche als innovativ angekündigte Veranstaltung werden sie uns gut präsentieren?

Keine undichten Stellen, keine Informationen kamen heraus. Wir mussten bis Freitag, den 9. Juni 2017 um 10.00 Uhr (Miami-Zeit) warten, um die Neuheit zu entdecken: den Außenbordmotor DF350A. Der größte jemals produzierte 4-Takt-Außenbordmotor..

Suzuki DF350A
Suzuki DF350A

Herr Suzuki (Sohn des Firmengründers und CEO), Herr Osawa (Marinemanager) und Herr Vassas (Direktor Frankreich) versammelten sich um die neuen 350.

Ein 4,4-Liter-V6!

Natürlich bieten die anderen Hersteller (Mercury und Yamaha) bereits 350 PS an, aber der Mercury ist ein Inline-Sechser und der Yamaha ein V8, beide mit einem kleineren Hubraum als der Suzuki. Der DF350A ist ein 4,4-Liter-V6. Suzuki spielt mit diesen Worten: der größte Motor (aber mit der gleichen Leistung wie die Konkurrenz).

Wir konnten diese Neuheit entdecken, begleitet von den japanischen Ingenieuren, die für die Entwicklung verantwortlich waren. Alle unsere Fragen und Anliegen wurden rund um den Motor beantwortet, der explodiert oder sogar in Ersatzteile zerlegt auf einer Werkbank für diesen Anlass ausgebreitet wurde. Es war eine Freude für uns als Techniker, die es uns ermöglichte, in das Herz der Mechanik und ihre Geheimnisse einzutauchen.

Suzuki DF350A
Suzuki DF350A

Ein Zylinderkopf und die Einspritzrampen mit den 2 Einspritzdüsen pro Zylinder

Innovationen, die einen Unterschied machen

Was die Innovation betrifft, so ist die Suzuki um den gleichen Motorblock herum gebaut wie die 300 PS. Ein 55° V-förmiger 6-Zylinder-Motor mit längerem Hub (aber identischer Bohrung). Dieser Motor wird von Einspritzdüsen gespeist (wie die gesamte Suzuki-Reihe), aber diesmal wird zur Verbesserung der Leistung und des Kraftstoffverbrauchs jeder Zylinder von 2 Einspritzdüsen gespeist.

Auch am Luftkreislauf direkt unter der Motorhaube wurde besonders gearbeitet, damit die in die Kammern eintretende Luft nicht zu heiß ist. Mit dem neuen Kreislauf, sichtbar durch die großen Lufteinlässe auf beiden Seiten der Motorhaube, ist die in den Motor eintretende Luft nie mehr als 10° wärmer als die Umgebungsluft. Gute Frischluft sorgt für eine gute Verbrennung.

Suzuki DF350A
Suzuki DF350A

Das Doppelhelix-System der Suzuki DF350A

Eine Grundplatte mit 2 Propellern

Die sichtbarste Neuerung bleibt zweifelsohne die Grundplatte mit ihren 2 Propellern. Dieser Motor ist mit einem Doppelantrieb ausgestattet. Zwei Propeller auf derselben Welle, die sich jeweils in eine Richtung drehen. Diese Art des Antriebs ist nicht neu. Yamaha hatte versucht, ihn an einem 150 PS starken Außenbordmotor zu verwenden (bevor er aufgegeben wurde). Aber besonders Volvo mit seinem Z-Antrieb setzt ihn auf allen Ebenen ein. Im Gegensatz zu Volvo, das einen 4-Blatt-Propeller hinten und einen 3-Blatt-Propeller vorne hat, hat Suzuki 2 3-Blatt-Propeller installiert.

Die Verwendung von 2 Propellern vermeidet das Phänomen des Drehmoments, wenn das Boot in einmotoriger Ausführung beim Beschleunigen ins Schleudern gerät oder bei voller Fahrt mit der Krängung segelt (sichtbar bei tiefen V-Rümpfen). Darüber hinaus ist es im Falle einer Bimotorisierung (oder mehr) nicht notwendig, den Motor entsprechend seiner Drehrichtung zu steuern. Hier drehen alle 350 PS in die gleiche Richtung, aber mit 2 Propellern..

Suzuki DF350A
Suzuki DF350A

Bimotorisierung auf dem Skarabäus 35

Die ersten Seeversuche

Die Präsentation in Miami ermöglichte uns nicht nur eine ausführliche Diskussion mit den Suzuki-Ingenieuren, sondern wir hatten auch die Gelegenheit, Vorserienmodelle zu besichtigen. Die letzte Serie wird erst im September 2017 verfügbar sein.

Auf dem Wasser hatte uns Suzuki 7 Boote mit sehr unterschiedlichen Rümpfen und Motoren zur Verfügung gestellt. Es gab V-Rumpf-Boote mit 1, 2 oder 3 x 350 PS. Pontons mit einem oder zwei Motoren. Und ein Katamaran, auf dem nicht weniger als 4 x 350 PS Motoren installiert waren: 1400 PS!

Suzuki DF350A
Suzuki DF350A

42,3 Knoten einmotorig auf einem SouthDay-Ponton

Ah, das süße Rasselgeräusch der V6!

Bei der ersten Beschleunigung klettert die 350 mit einem rasanten V6-Sound schnell durch die Drehzahl. Es ist sowohl sanft zum Ohr und vermittelt ein echtes Gefühl der Macht.

In Bezug auf die Leistung, keine Sorge, die 350 PS scheinen die Erwartungen zu erfüllen. 43 N auf einem einmotorigen Ponton oder 46,5 Knoten auf der Dusky mit 2 x 350. Und auf dem Katamaran mit 4 x 350? Wir haben 60,7 Knoten bei voller Geschwindigkeit erreicht. Sehr gute Leistungen!

Suzuki DF350A
Suzuki DF350A

Kontrollierter Verbrauch

Aber vor allem im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch sticht der 350er hervor, denn er verbraucht genauso viel Kraftstoff wie der 300 PS starke, aber wesentlich leistungsfähigere. Sein größeres Fassungsvermögen von 0,4 Litern dürfte ihn jedoch dazu ermutigen, mehr zu konsumieren. Die Kraftstoffverbrauchskurven zwischen den beiden Motoren sind sehr ähnlich. Ein Zeichen dafür, dass die Entwicklungen Früchte getragen haben.

Wie wir sagten, wird dieser Motor ab September 2017 bei den Suzuki-Händlern erhältlich sein. Was den Preis betrifft, so wurde er noch nicht endgültig festgelegt, aber es kursieren Gerüchte, dass er mit dem Preis der Konkurrenz vergleichbar sein wird.

Suzuki DF350A
Suzuki DF350A

Technische Spezifikationen

  • 6-Zylinder 55° V-Twin-Motor Doppelte obenliegende Nockenwelle 24 Ventile
  • Gewicht: 330 kg
  • Kettensteuerung mit System zur Veränderung der Ventilöffnung
  • Kraftstoffeinspritzung durch elektronische Einspritzdüsen (2 pro Zylinder)
  • Verdrängung: 4.390 l
  • Hub Bohrung: 98 x 97 mm
  • Maximale Leistung: 350 PS (257,4 kW)
  • Maximale Drehzahl: 5700 - 6300 U/min
  • Ölkapazität: 8 l
  • Elektronische Transistor-Zündung
  • Elektrischer Start
  • Wechselstromgenerator 12 V 54 A
  • Basisverhältnis 2,29:1
  • Dreiflügeliger Vorwärtspropeller: 3 x 15,5 x 19,5 - 31,5
  • Dreiflügeliger hinterer Propeller: 3 x 15,5 x 19,5 - 31,5
Weitere Artikel zum Thema