Wie funktioniert ein F50?
Die Besatzung einer F50 besteht aus sechs Personen. Für Frankreich bleibt der Steuermann Billy Besson, entspannt und menschlich, sehr entschlossen:" Wir sind hier, um alles zu geben und dem Publikum in Marseille eine schöne Show zu bieten!" Marie Riou, die einzige Frau auf der Rennstrecke, fünfmalige Weltmeisterin von Nacra 17 mit Billy, ist Fluglotse. Es verwaltet die Anpassung und das Auftreten der tragenden Ebenen der F50.

Angetrieben von einem starren Flügel, der bei 24 m seinen Höhepunkt erreicht und auf seinen Folien thront, ist die F50 eine komprimierte Version der fortschrittlichsten Technologien im Segeln. "Um schnell zu sein, braucht man Instabilität." erklärt Schleifer Olivier Herledant. " Alle Einstellungen werden ständig geändert. Stange, Folien und Flügel sind immer in Bewegung, es ist nie etwas gefroren. Es ist wirklich ein instabiles Gleichgewicht."
Mitten in all dieser hochfliegenden Technologie finden wir mit Überraschung ein allen Segelbooten gemeinsames Accessoire: die Penons. "Sie ermöglichen es dir, den Fluss zu sehen, wie auf einem klassischen Segel. Sie geben Feedback, das ein starrer Flügel nicht gibt, weil er es nie gibt." erklärt David, ein Entwickler bei Team France.

Trockentraining
Um sich so gut wie möglich auf sehr engagierte Wettkämpfe vorzubereiten, trainiert das gesamte Team neben dem On-Water-Training auch "Trockensegeln". Das Boot ist trocken, aber die Crew trainiert das Manövrieren unter den wachsamen Augen einiger Mitarbeiter.

Das Segelteam wird vom technischen Personal unterstützt, das sich um die Dreifarbe F50 kümmert und sie vorbereitet. Olivier, ein Spezialist für Verbundwerkstoffe, beschreibt diese berühmten Folien, die Gegenstand aller Aufmerksamkeit sind:" Der Kern der Folien besteht aus Titan, das mit einer Form bedeckt ist, die aus mehreren Schichten Kohlenstofffilm" besteht. In Bezug auf die Monotypie ist es der SailGP-Organisator, der das Boardmodell[Anmerkung des Herausgebers: Folie] entsprechend den Wetterbedingungen auswählt. Es gibt zwei Modelle," leichte Luft" oder" oder" oder" " Schlechtes Wetter" .

Das Privileg, sie aus nächster Nähe segeln zu sehen
Es ist Zeit zu gehen. Es dauert mehr als eine Stunde, um den Flügel aufzurüsten und mit der Plattform zu verbinden. Aufgrund der von ihm entwickelten Kraft ist der Kranbetrieb mit einem starren Flügel ein sehr heikler Vorgang.

Heute ist ein Trainingstag in Paaren mit dem Team China. Die Transfers und Gybes folgten einander. Ziel ist es, das Boot in diesen Übergangsphasen in Schwung zu halten. Die Geschwindigkeit der F50s erfordert ständige Aufmerksamkeit für die Begleitboote, wie uns Jérôme, der erfahrene Pilot unserer Rippe, erklärt:" Bei 9 Knoten Wind übersteigt die Geschwindigkeit der F 50 deutlich 30 Knoten. Bei Cowes war das Team GBR das erste, das 50 Knoten überschritt. Ein Sicherheitsteam aus ehemaligen Kommandanten ist jederzeit bereit, im Falle eines Unfalls zu reagieren."

Wir sehen uns dieses Wochenende in Marseille, um das Team France zu unterstützen!
