Ein neues Modell
Vor vier Jahren wurde die Axopar 37 geboren, ein Tagesboot mit Außenbordmotorisierung, das später zu einem Sportwochenende und dann zu einem Kabinenkreuzer wurde. Mit mehr als 2000 verkauften Booten dank seines Konzepts, einen Rumpf mit mehreren verschiedenen Deckplänen anzubieten, hat sich Axopar schnell zu einem der führenden Anbieter in diesem Sektor entwickelt.
Um seinen Status zu halten, hat der Finne jedoch eine neue Generation des Axopar 37s entwickelt, die auf Kundenfeedback der letzten vier Jahre basiert. Diese Modelle, die im Januar 2020 in Düsseldorf vorgestellt werden, bieten noch mehr Komfort an Bord, Funktionalität und Bedienkomfort. Die Idee ist, den Bereich nach oben zu verschieben, während das Preis-Leistungs-Verhältnis der Werft erhalten bleibt.

Ein noch besserer Rumpf
Ohne entweder die Länge des Rumpfes oder das Gewicht des Bootes zu ändern, arbeitete die Werft lange und hart an der Entwicklung eines neuen Rumpfes. Während der Rumpf des Axopar 37 bereits einen ausgezeichneten Ruf genoss, versichert der Hersteller, dass die neue Generation eine bessere Passage auf See haben wird, stabiler und sicherer sein wird, während sie sportlich und reaktionsschnell bleibt und mehr Dynamik, mehr Wendigkeit und bessere Leistung bietet. Der Axopar 37 erhält 2x300 bis 350 PS.

Maximierung der Aktivitäten
Heute ist der neue Trend auf dem Wasser, die Aktivitäten zu maximieren. So wollen die Kunden viele Sportausrüstungen an Bord ihres Bootes mitnehmen können: Angeln, Wasserski, Windsurfen, Paddeln, Kajakfahren, Schnorcheln oder Tauchen, Wanderausrüstung oder Mountainbiken.
Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, hat der Hersteller bei den Open- und Sun-Top-Versionen mehrere Staufächer und eine Liegewiese (mit Stauraum) integriert, um all diese sperrigen Geräte unterzubringen.

Drei Versionen für drei Programme
Der Axopar 37 wird in 3 Versionen erhältlich sein: S (Dayboat), ST (weekend) oder XC (Cabin Cruiser). Auf jedem Modell finden wir mehr oder weniger den gleichen Decksaufbau mit einer Kabine an der Vorderseite sowie viele Wohnräume zum Mittagessen oder Entspannen.

Was sich ändert
Flügeltüren
Die meisten der vorderen Kabinen sind heute oft von innen zugänglich. Der Hersteller hat daher Schmetterlingsklappen entwickelt, die es ermöglichen, den Raum nach außen zu öffnen.
Bessere Hydrodynamik
Das Fahrerlebnis wird verbessert und noch geschmeidiger, komfortabler und flexibler, mit optimierter Lenkstabilität und besserem Grip in Kurven.
Der Pilot im Herzen des Bootes
Das Layout wird praktisch und funktional sein, einschließlich eines Doppelbodens für eine bessere Sicht nach vorne und die Möglichkeit, im Stehen zu fahren.

Mehr Komfort in der Kabine
Die Unterkunft wurde mit einer verlängerten Kabine neu gestaltet und dadurch geräumiger und komfortabler.
Geschlossene Toilette mit Dusche
Auf Kundenwunsch gibt es nun optional einen Toilettenraum mit Dusche für mehr Privatsphäre und ein neues Maß an Komfort.
Multifunktionale Vorderachsanordnung
Das Vorderdeck wurde vergrößert und beinhaltet nun einen freundlichen Lounge-Bereich, der sich in eine Liegewiese verwandelt.
Besseres Reisen an Bord
Die Räume sind vielseitiger und die Decksebenen reduziert, um die Bewegung um das Boot herum zu erleichtern.
Ein Boot wie ein Auto fahren (optional)
Die Idee ist, die gleiche einfache Erfahrung wie das Fahren eines Autos zu bieten. In Zusammenarbeit mit Partnern, darunter Simrad, hat Axopar über ein System namens "the Axopar bar" neue intuitive Lösungen entwickelt: Flachbildschirm, Entertainment-Lösung/Grafikplotter auf einem Flachglasbildschirm, interaktive Funktionen, Axopar Smart App-Applikation...
Eine Tarnverkleidung
Tarife
Axopar 37 S 88.500 Euro
Axopar 37 ST 91.500 Euro
Axopar 37 XC 94.500 Euro