Liebhaber von Nachschlagewerken werden mit Marcel Olivers "Kommunikation an Bord" einen großen Tag erleben. Dieses Buch ist in der Tat eine technische Bibel über die Kommunikation auf See.

Die Möglichkeit zu telefonieren ist einer der Hauptfaktoren für die Sicherheit auf See. Deshalb fallen der VHF und alle Kommunikationsgeräte unter diesen Schirm. Daher ist es wichtig, dass man weiß, wie man sie benutzt, sobald man den Hafen verlässt. Diese Flugzeuge unterliegen jedoch der weltweiten und französischen Gesetzgebung, die sich für Handels- und Sportboote unterscheidet.

Dieses Buch deckt alle Bereiche der verschiedenen Sicherheitssysteme (COSPAS-SARSAT-Baken, AIS, DSC-Funk) bis hin zur Installation eines VHF-Gerätes an Bord mit physikalischen Erklärungen der Wellen und ihrer Ausbreitung ab.

Das Buch endet mit der Formulierung der verschiedenen möglichen Austausche über UKW für Notsituationen. Alle Diskussionen und Stellungnahmen werden in Französisch mit englischer Übersetzung angeboten.

Bei der Annäherung an dieses Buch sollte sich der Leser nicht von den barbarischen Abkürzungen in der Erstbeschreibung beeindrucken lassen (GMDSS, SOLAS, IMO, Area A1...). Glücklicherweise ist der Rest des Buches mit Lexika und Kästchen zu den Vokabeln versehen, die Sie kennen müssen, um weiter lesen zu können.
Auch wenn es dank der zahlreichen Kisten und der verschiedenen Diagramme gut belüftet ist, hat der Autor entschieden, keine Marke in Bildern darzustellen (und auch kein Kameramodell zu zitieren). Daher sind beispielsweise VHF-Zeichnungen prägnant genug, um nicht sagen zu können, dass sie grundlegend sind.

Kommunikation an Bord - Marcel Oliver
- Éditions Vagnon
- 16 x 22 cm
- 104 Seiten
- 19,95 Euro